Erste Inspektion 30.000er Kosten

  • Bremsflüssigkeit Einstellung (IBAU-Typ) 14 AW a 13,03 = 182,35€

    Das war bei mir nicht. Was soll das sein?

    635,21 - 217 + ein bisschen = 487 €


    __

    bei mir

    Material war: 89,42 € (inkl.)

    Lohn war: 402,22 € (inkl.)

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Ich denke, dass ist das Entlüften des Bremskreislaufs gemeint.


    https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/MC-10164365-0001.pdf


    Das iBAU ist die Integrated Brake Actuation Unit

    KIA EV6 GT-Line AWD, Yachtblau, 19", alles außer Glasschiebedach

  • Noch nie wurde an meinen Fahrzeugen nach 2 Jahren die Bremsflüssigkeit gewechselt, und ansonsten kostet das unter 80 Euro, wie regelt das denn TESLA ohne feste Inspektionsintervalle??

    Ist bei Kia glaube ich alle 3 Jahre zu wechseln bzw zumindest zu prüfen und wenn du nur alle 2 Jahre zur Inspektion musst dann passiert's halt ein bisschen früher.Ist mir bei sicherheitskritischen Dingen eigentlich auch egal, der Preis ist aber zumindest diskutabel.


    Da gibt es übrigens sehr wohl festgelegte Intervalle, die holen dich dafür nur nicht in die Werkstatt.

    https://www.tesla.com/ownersmanual/model3/de_us/GUID-E95DAAD9-646E-4249-9930-B109ED7B1D91.html


    Sehe ich persönlich auch mehr als kritisch wenn ich mir alleine die Bremsen von vielen Tesla hier ansehe...

    EV6 AWD Air Plus Steel Grey Metallic // EZ 09/22

  • Wobei die Bremsen Probleme auftreten nicht wegen Verschleiß durch Nutzung sondern durch das Gegenteil zu geringe Nutzung lässt die bremsenteile korrodieren und dann gibt es diese Probleme trifft aber wohl für jedes BEV zu wenn man nicht regelmäßig die mechanischen Bremsen benutzt

  • Ich finde, dass dieses auch mit einer fehlerhaften bzw mangelnden Beratung beim Kauf der BEV hinweist.

    Ich habe es erst aus Berichten zur Bewertung von Tesla Autos gelesen.

    Da hat jemand damit geprahlt, dass er über 200000km mit einem Satz bremsen gefahren sei, diese aber dafür nicht verschlissen sonder verrostet waren.

    Der Bericht stammte aus den USA, ist aber schon eine Weile her. Darum kann ich keine Quelle nennen.


    Wenn man dass Quelle nennen kann, hier?


    https://tff-forum.de/t/stichwortumfrage-300-000km-laufleistung/20726/6

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Das Bremsscheiben im Winter auch beim Verbrenner rosten, ist aber auch hinlänglich bekannt.

    Da muss man die auch nach Regen, Waschstraße und im Winter freibremsen.


    Ich halte es nicht für mangelnde Beratung, sondern einfachen nur Hirnversagen bei den Nutzern.

    Und mittlerweile war das Thema ausreichend in den Medien und viele Verkäufer weisen darauf hin.

    Sollte also angekommen sein.


    Wie gesagt, nur meine Meinung.

    Bestellt: 17.12.2021, kein Vorläufer, 🇩🇪

    Fahrzeuge: KIA EV6 GT-line, 77.4 kWh, RWD, P5, P6, WP, Runway red / Renault Twingo Electric

    PV: 17,94 KWp O/W/S und 5,12 KW Speicher

    Ladeinfrastruktur: 2 x myenergi Zappi mit Lastmanagement

  • Wie gesagt, nur meine Meinung.

    Es ist ja nicht jeder Kfz Spezialist und viele haben nur Kontakt mit dem Auto, wenn sie es nutzen.

    Dann sind wir uns ja einig. 👍

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Ich weiß nicht voran es liegt, aber wenn ich meinen 3 Wochen alten EV6 nach einer Regenfahrt in die Garage stelle (ich hab ein paar km vor die Reku rausgenommen) und sich der EV6 am nächsten Tag ersteinmal gar nicht bewegt und es dann einen lauten Knall gibt halte ich das nicht für normal. Dass die Bremsen auch in den 40 Jahren Verbrenner mal leicht festsaßen ist vorgekommen. Schaden haben sie dabei aber nie genommen. Beim EV6 sind sofort Teile aus dem Bremsklotz herausgerissen worden!!!

    Seitdem hab ich schon immer ein schlechtes Gefühl wenn ich ihn mal länger mit angezogener Handbremse bei feuchten Wetter abstellen muss.


    Aber darüber ist ja hier schon oft geschrieben worden - daher soll es hiermit gut sein.

  • Seitdem hab ich schon immer ein schlechtes Gefühl wenn ich ihn mal länger mit angezogener Handbremse bei feuchten Wetter abstellen muss.

    Leider kann man es bei den elektrischen Feststellbremsen nicht mehr vermeiden.

    Bei Seilzugbremse, zieht man sie einfach nicht an und legt ein Gang ein oder ein Vorlegekeil.

    Davon sind aber mittlerweile fast alle modernen Autos betroffen, so kann man auch nicht mehr die Handbremse für andere Dinge nutzen.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.