Batterie Ladung immer nur bis 80% ?

  • Also mein Volvo PHEV hat definitiv an Reichweite verloren über die letzten drei Jahre. Anfangs 40km bei voll, dann langsam runter auf 36, das bestätigt sich auch in realer Reichweite. Ist halt ein Quatschkonzept, wenn man die Batterie jeden Tag von ganz leer auf ganz voll laden muss…

    In einem PHEV wird die Batterie extrem gefordert, vor allem, wenn man im urbanen Bereich fast ausschließlich nur elektrisch unterwegs ist.

    Wäre interessant, hier mal Daten zur Degradation zu kennen , bsplw. mit Avilooo.

  • Zu einem echten Dilema wird dieses Thema doch erst, wenn man z.B einen Audi Q4 etron fährt.
    Siehe Hinweis in den technischen Daten.

    Zitat

    Die elektrische Maximalleistung von 220 kW wurde gemäß ... ermittelt. Von dieser Maximalleistung entfallen bis zu 25 kW auf den Overboost, der für maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann.

    Die Verfügbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23-50°C und einen Batterieladezustand > 88%.


    Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80% für die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar)

    Also was tun, auf Maximalleistung verzichten oder Akku langsam töten... :D :D

    EV6 AWD in Runway Rot Metallic mit P1und Wärmepumpe

    EV6 GT-Line in Runway Rot Metallic 1:18 :D

  • Also mein Volvo PHEV hat definitiv an Reichweite verloren über die letzten drei Jahre. Anfangs 40km bei voll, dann langsam runter auf 36, das bestätigt sich auch in realer Reichweite. Ist halt ein Quatschkonzept, wenn man die Batterie jeden Tag von ganz leer auf ganz voll laden muss…

    Ein Kumpel von mir fährt seit einem Jahr einen Skoda Octavia iV PHEV.


    Er meinte auch, und das schon nach einem Jahr, das er gefühlt einiges an Reichweite verloren hat.


    Man müsste erst einmal herausbekommen, welche Zell-Chemie zum Einsatz kommt.


    Ein kurzer Auszug für interessierte Leser:


    Chemie: NCA, NCM und LFP


    Die meisten eAuto Batterien sind Lithium-Ionen-Akkus. Für die Kathode werden verschiedene Chemien eingesetzt, hauptsächlich die folgenden drei Typen:


    Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA)

    Nickel-Cobalt-Mangan (NCM)

    Lithium-Eisenphosphat (LFP)


    Sollte LFP zum Einsatz kommen, wäre das 100% aufladen eigentlich gar nicht so schlimm, oder?


    Man muss aber auch sagen, dass die gefühlte Reichweite von mehr als nur dem Akku Verschleiß abhängt. Da fallen mir Außentemperatur, Fahrstil und Bordcomputer Anzeige / Berechnung ein.


    Wenn wir uns eine valide Vorgehensweise überlegen, würde ich das am Ende mit AVILOO verifizieren.


    Wir müssten aber gleiche Bedingungen herstellen. Ich muss mal nachfragen, wann konkret das Auto kam, wg. der Jahreszeit.


    Was meint Ihr?

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Guten Morgen,

    ich habe mal eine Frage.


    Ich stelle im Infotainment ein dass AC und DC bei 80% enden soll.


    Wenn ich nun mal ein längere Strecke fahren will möchte ich gerne auf 100% laden.


    Ist es dann möglich über die App im Handy die Begrenzung (80%) zu übersteuern oder muss ich manuell im Infotaiment auf 100% hochstellen?


    Vielen Dank

    Kia EV6, 58 KW/h; Snow White Pearl; Bestellt am 15.11.2022, Abholung 02.11.2023, Wartezeit 352 Tage

  • Lässt sich über die App während dem Ladevorgang in ändern. Vorausgesetzt, die App hat Verbindung zum Fahrzeug ;)


    Ich mache das beim Laden in der Firma so, wenn frei ist, drehe ich auf 100% hoch, da dies im Moment meine einzige Möglichkeit zum Laden ist.

  • Ok, ich habe jetzt alle Seiten durch, bin aber immer noch nicht schlauer geworden.


    Also für die GT Version, ist die Frage ob mehr als 80% rein soll, noch anders, da

    der GT Verbrauch auf der Strasse viel höher ist als z.b. bei der GT-Line Version.


    Zur Zeit (von Anfang an) bewege ich mich zwischen 40-80% bei den Grenzen.

    Da wie gesagt der Verbrauch aber viel höher ist, reichen die 40% nur so für etwa 130km, bei normaler Fahrweise, was ja nicht viel ist, und dann muss ich schon wieder aufladen.


    Dann stellt sich mir die Frage, ob ich die 1000 Ladezyklen dann doch schneller erreiche mit meinem GT als die GT-Line Fahrzeuge, und somit mit den öfteren Ladezyklen kontraproduktiv handele, und ob ich dann nicht besser täte die Grenzen zu 30-90% z.b. zu verschieben, um weniger Ladezyklen zu generieren? Was meint Ihr ?


    Es wäre hilfreich wenn auch KIA was richtungsweisendes dazu sagen würde, da wie in meinem anderen Thread schon berichtet, das Englische von dem Deutschen Handbuch sich in diesem Punkt komplett widerspricht.

    EV6 GT - Black Pearl - Glasdach - abn. AHK - bestellt im Nov. 2021 - geliefert am 23.12.2022

  • Ist ein Ladezyklus nicht genau 0%-100%? Somit ist es bzgl. der Ladezyklen egal ob einmal 0-100 oder 2x 30%-90%.

    Ich kann aber auch falsch liegen. In jedem Fall würde ich mich nicht schlecht fühlen von 20%-80% zu laden/nutzen. Mache ich ganz genauso. Und in letzter Zeit auch immer mal wieder auf 90%. Ist einfach extrem viel bequemer und ist mir die VIELLEICHT eintretender Alterung von 3%(?), die keiner genau kennt, locker wert.

    Kia EV6 AWD GT-Line | Vollausstattung ohne Schiebedach | Auroraschwarz metallic | Bestellt am 11.11.21 - Abholung 01.04.22

  • Logisch erreichst Du die Ladezyklen schneller da Du mehr verbrauchst, aber auschlaggebend sind immer nur Vollzyklen also von 0 bis 100, der Akku mag es am liebsten zw. 40 und 70 eigentlich um die 50 aber ist ja illusorisch. Also 40-70 =30 % wären dann etwas über 3 Ladungen = 100% = 1 Vollzyklus.


    da war unikat schneller ^^

    EV6 GT-Line AWD 77,4 rot 19"Michelin CC2, seit 17.11.2021 🇩🇪

  • Ein voller Ladehub ist von 0 auf 100%, von 40 (ich würde übrigens bedenkenlos bis auf 20% runtergehen) auf 80% kannst Du also 2500 Mal laden, wobei 1000 volle Ladehübe eine m.M. n. sehr konservative Angabe ist.


    Edit 1: Noch jemand langsamer als ich? ^^


    Edit 2: die 80% muß man auch nicht als heiligen Gral der Elektromobilität betrachten, fährt man eh gleich nach der Ladung los darf man ruhig auch mal Vollladen.

    EV6 RWD 77,4kWh Mj'24, P1, Runway Red, Interieur hell (bestellt 1.2.'23, produziert 30.10.'23, übernommen am 12.01.2024), Support Vehicle: Twingo Electric mit Faltschiebedach

    2 Mal editiert, zuletzt von Pacoloco ()

  • 100% Ladung muss nicht unbedingt 100% Ladung der Zellen bedeuten. Meine Zoe z.B. zeigt 100% an nachdem der Ladevorgang beendet wurde. Die Akkuszellen haben aber tatsächlich nur 4,15V obwohl die eigentliche Ladeschlussspannung bei 4,2V liegt. Das BMS lässt also einen "Sicherheits- oder auch Schonpuffer".

    Wie #Pacoloco schon schrieb, geht man kein nennenswertes Risiko ein, wenn der Wagen nur ein paar Stunden vollgeladen steht.

    Steht der Wagen für längere Zeit würde ich einen Ladestand von 70-80% empfehlen.


    Nur so nebenbei: Nach 14 Tagen Standzeit hatte die Zoe 1% Ladungsverlust.

    Grüße

    Jens


    Kia EV6 GT-Line Yacht Blau AWD P5 WP GD AHK

    Renault ZOE Riviera R135 EV50 CCS Nacht Blau

    Einmal editiert, zuletzt von EV6_blue ()