Update KTI_2022-178 Batterie Vorkonditionierung im Winter

  • Nee, Laden tut er gleich schnell, nur der Akku ist grösser weshalb es länger dauert bis er voll ist.

    EV6 GT-Line 77,4 kW AWD Full House mit SD und WP, in Yachtblau (Named Bluefire), bestellt am 18.01.2022, seit 09.04.22 meins. Wohnhaft in Züri(CH)

  • Das ist schön richt, soweit.

    Ich wollte nicht so ins Detail gehen und richtigerweise ist es ein Adapter, zum Auslesen des Canbus.

    Letztendlich ist die SW entscheidend.

    Carscanner ist nur eine davon.

    Aber du kennst dich ja aus, nur lesen es noch andere, die sich nicht auskennen.


    Der EV9 hat doch tatsächlichen einen manuellen Knopf für die Akkuheizung.


    EV9 hat doch

    Sehe ich das richtig, dass der EV9 Plug & Charge unterstützt?

    Dann wird es doch nur noch eine Frage der Zeit sein, wenn der EV6 es auch bekommt.

    Ist man eigentlich bei Plug & Charge auf ein Vertrag vom Hersteller (Kia Charge) angewiesen?

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Der Kontext der Zitate mit deinem Text erschliesst sich mir zwar nicht Umev6 aber:



    Meine Meinung zu dem Thema, nur weil ein Auto des Herstellers es bekommt, heißt es noch lange nicht, dass es rückwirkend per Update eingespielt wird.


    Man wird immer einen eindeutiger Fahrzeug Identifizierungscode (PCID) mit einem oder mehreren Verträgen verknüpfen müssen/können.

  • Der Tarik von den Electrobays sagte in seinem Video über den EV9, daß Kia an der 20%-Mauer zur Vorkonditionierung arbeite.. in Richtung 10%. Ob das für den EV6 relevant wird...?
    Von manuellem Start war da keine Rede... nur, daß wireless für den EV6 im Dezember kommen soll....rumours rumours rumours..

    EV9 - max. Ladeleistung: 210kW (lt. Carmaniac - Fehler der Kia-Kommunikation)
    Ändert aber nix an 10% - 80%: 24min

    GT-Line AWD 77.4kWh, moonscape-matt, alles ohne GSD, 20", bestellt 18.11.21 - Übernahme: 09.09.22

  • Nee, Laden tut er gleich schnell, nur der Akku ist grösser weshalb es länger dauert bis er voll ist.

    Nein, das stimmt leider nicht so.

    Der EV6 kann von 10-80% also rund 51,4kWh (70% von 73,4kWh nutzbar) und somit ca. 60kWh ab Säule in 18 Minuten laden. Das ergibt eine durchschnittliche Ladeleistung von 171,3kW in Bezug auf die 51,4kWh.


    Der EV6 hat brutto wohl 99,8kWh netto, nutzbar von 100%-0% wohl 95kWh laut EV-Database https://ev-database.org/de/pkw/1835/Kia-EV9-998-kWh-AWD.

    Wenn er somit 70% lädt sind das 66,5kWh in 24 Minuten und somit eine Ladeleistung im Durchschnitt von 166,3kW.

    Ergo, auch wenn die Batterie beim EV9 größer ist, ist die Ladeleistung im Durchschnitt geringer als beim EV6. Er muss zwar mehr nachladen macht das aber auch noch langsamer.


    Zusätzlich hat der EV9 bei 130km/h ungefähr den Verbrauch des EV6 bei 150km/h das sind ca. 9kWh Mehrverbrauch pro 100km (23,9kWh zu 32,7kWh/100km = 37% Mehrverbrauch). Dadurch wird der Vorteil der größere Batterie 21,6kWh oder 29,4% Plus bei Autobahngeschwindigkeiten aufgefressen, nur in der Stadt kommt er weiter, weil er dort fast genauso viel verbraucht wie der EV6.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • des EV6 bei 150km/h das sind ca. 9kWh

    Der EV9 ist ja auch eine Schrankwand, gegenüber dem EV6

    Das Auto geht eher in Richtung Explorer oder so und dürfte eher ein Truck sein, nach amerikanischen Maßstäben.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Ich glaube, beim EV9 kommt es nicht so wesentlich auf den Verbrauch an, sondern auf die Leute, die gern solche Kisten fahren möchten.


    Man bedient wohl einfach einen Markt. Der größere Akku ist vermutlich nur, damit der Klopper nicht erheblich weniger Reichweite hat.

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Ich glaube, beim EV9 kommt es nicht so wesentlich auf den Verbrauch an, sondern auf die Leute, die gern solche Kisten fahren möchten.


    Man bedient wohl einfach einen Markt. Der größere Akku ist vermutlich nur, damit der Klopper nicht erheblich weniger Reichweite hat.

    Genau, oder eben müssen. Weil sie viel Raum oder Zugkraft brauchen.

    Es ist wie bei allen Elektro-Vans oder - Bussen. Man kann sie einfach nur einigermaßen effizient unterhalb von 130km/h bewegen, darüber wird extrem viel mehr Energie verbraucht.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Was ja auch kein Wunder bei der Aerodynamik eines Wandschrankes ist. Hat aber nichts mehr mit der Vorkonditionierung zu tun sondern sollte in den EV9 Thread. :)