Verbrauch EV6 AWD Erfahrungen

  • Ich verbrauche mit den 19“ auch 1,5-2kwh/100km weniger. Ich wüsste gerne ob es die Aerodynamik ist (Felgendesign, Reifenbreite, Felgendurchmesser) oder die 7kg die ich pro Felge spare.

    Unwahrscheinlich - sind die billigsten Alutec 5-Stern Dinger die ich bekommen konnte in 7,5x19 und Reifen sind wie gesagt 235/55 Bridgestone Blizzak oder wie man das schreibt.


    A bisserl lauter wie die COnti sind se, a bisserl hölzerner im Fahrverhalten (...wobei das aber auch an den aktuell völlig falschen Temperaturen für Wintergummis liegen kann...) aber dafür waren sie billig. Und rund sind se auch noch - Herz, was willst Du mehr :D :D

    EV6 AWD, Schwarz, alles außer Schiebedach. Bestellt 04.05.22 - abgeholt 28.07.22

    Elektrischer Selbstversorger: 36kW Peak aufm Dach, 24kW Speicher im Keller

    Die schwarze Seele: Diverse Erdölvernichter die allesamt äußerst giftig, äußerst nutzlos aber äußerst spaßig sind ;)

  • Fahre Sommer wie Winter die selben Pneus wie du. Unterschätze nicht sie schwer die 20“ Serienfelgen sind, die wiegen knapp 18kg

    EV6 GT Line AWD Yacht Blau P5/P6/P7/WP

    - Bestellt 22.10.21

    - Angekündigt für KW 29

    - Abgeholt: KW 34

  • Fahre Sommer wie Winter die selben Pneus wie du. Unterschätze nicht sie schwer die 20“ Serienfelgen sind, die wiegen knapp 18kg

    Nur die Felge, oder? Hast Du zufällig auch ein Komplettgewicht der 20er?

    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem...


    GT-Line AWD, moonscape, P5, P6, P7, GD, WP, AHK, Tür-/Heckprojektoren...725 Tage von Bestellung bis Auslieferung

    MOD: [S] Borbet BY 21" / [W] Borbet Y 19", Eibach ProKit 40/30, Eibach ProSpacer 15/18, Barracuda Racing Bolts, FitcamX, ...

  • Fahre Sommer wie Winter die selben Pneus wie du. Unterschätze nicht sie schwer die 20“ Serienfelgen sind, die wiegen knapp 18kg

    Naaa, ich bezog das auf die Aerodynamik... Und da glaub ich nicht wirklich das die Alutec DInger besser als die Serien-20er sind.


    ...vom Gewicht her...da geb ich Dir recht...Ich war "dezent" überrascht als ich beim Reifenwechseln die 20er auf die Seite gewuchtet habe...ziemlich hoher Blei-Anteil in den Felgen, scheinbar :D :D

    EV6 AWD, Schwarz, alles außer Schiebedach. Bestellt 04.05.22 - abgeholt 28.07.22

    Elektrischer Selbstversorger: 36kW Peak aufm Dach, 24kW Speicher im Keller

    Die schwarze Seele: Diverse Erdölvernichter die allesamt äußerst giftig, äußerst nutzlos aber äußerst spaßig sind ;)

  • Nach 15.000 Kilometern von Oktober bis März als Info meine Verbrauchwerte mit Winterreifen auf den 19" Original-Winterfelgen.

    Wichtig zu wissen ist, dass ich ausschließlich an öffentlichen Ladestationen lade, weil ich weder zu Hause noch bei der Arbeit laden kann, einen relativ hohen Autobahnanteil habe und bei jeder DC-Ladung vorkonditioniert habe, um möglichst schnell und preiswert zu laden (mein bevorzugter Anbieter rechnet nach Zeit und nicht nach geladener Energie ab).

    Beim Fahrprofil ist der Hauptfaktor die Pendelstrecke von 200km (hin und zurück) mit ca. 140km Autobahn, die ich 2 Monate jeweils mit 150km/h und die letzten 3 mit 110km/h gefahren bin.

    Zudem habe ich einige Langstreckentouren gemacht, die zwischen 500 und 2.000 Kilometer am Stück betragen haben. Auf der Langstrecke fahre ich meist 150km/h, teilweise aber auch länger 180km/h weil es mir hier darum geht, schnell viel Strecke zu machen und das gerade beim EV6 besonders gut wegen der Ladeleistung im Vergleich zum Verbrauch geht.


    Um möglichst genaue Verbrauchswerte zu bekommen, arbeite ich mit der bezahlten, also an der Ladesäule abgegebenen Energiemenge.

    Was hierbei zu beachten ist, dass nicht nur typischerweise 15% Ladeverluste beim Onboardcharger (also bei AC-Laden) entstehen, sondern auch noch die Energie mit berücksichtigt worden ist, die für das Heizen und Kühlen des Autos während des Ladevorganges verwendet worden ist. Weil ich typischerweise von 20 - 90% mit vorkonditionierter Batterie lade, fällt hier also die volle Bandbreite der Energienutzung an und zusätzlich auch noch die ca. 7kWh die ich für die Vorkonditionierung im Durchschnitt pro Ladevorgang eingesetzt habe, bei ca. 100 x Vorkonditionierung reden wir hier immerhin von 700kWh oder 16% des Gesamtverbrauchs.


    Wie hoch der Ladeverlust beim DC-Laden ist, kann ich nicht einschätzen, eigentlich müsste er aufgrund des 800Volt-System besser als die 15% vom Onboardcharger sein, aber da ich bisher nur geladen habe, wenn die Batterie aufgeheizt oder gekühlt werden musste, gehen die Ladeverluste für mich unter. Sichtbar sind teilweise bis zu 30% Verluste, die nicht in der Batterie ankommen, vom Lader aber abgegeben worden sind.


    Nun zu den Werten:

    15.026km über Winter mit Winterreifen.


    Anzahl Ladungen:

    127 Ladungen 17 AC (13%) und 110 DC (87%) Ladungen


    Geladene Energiemenge:

    4.342 kWh (12% AC / 88% DC)


    Verbrauch auf 15.026km = 28,9kWh ab Ladesäule


    Mein Fazit, auch wenn ich es im Vergleich zu meinem Model S75 nur schätzen kann, weil ich dort nicht ab Ladesäule gemessen habe, liegt der Verbrauch vermutlich unter dem Model S. Für einen Crossover finde ich das wirklich gut, denn eine Limousine hat einfach bessere Werte, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.


    Als ich den EV6 gekauft habe, war nicht geplant, dass ich keine private Lademöglichkeit habe und ich hatte erst Sorge, wie aufwändig das sein würde und wie gut in den Tagesablauf integrierbar.

    Zum Glück kommen auf meiner Pendelstrecke Kiel - Hamburg immer mehr Lademöglichkeiten, in Kürze auch noch in Dätgen der EnBW-Hub, so dass der öfter auftretende Stau bei IONITY oder die geteilten Ladeleistungen an anderen Ladern bald der Vergangenheit angehören.

    Meist lade ich auf der Rücktour aus Hamburg, um die Vorkonditionierung zu nutzen und kann die alltäglichen Touren in Kiel und Umgebung dann entweder von der Restenergie bestreiten oder lade dann beim Einkaufen, Essen, Spazierengehen usw. nach, wenn das Auto sowieso steht.


    Ich bin froh, dass in meinem EV6 die Batterievorkonditionierung schon eingebaut gewesen ist, ohne wäre das Auto für mich in der Praxis bei meinem Fahr- und Ladeprofil nicht sinnvoll nutzbar, weil in 90% der Ladesituationen die Batterie so kalt gewesen wäre, dass es eine erhebliche Verzögerung beim Ladevorgang gegeben hätte. Da ich ebenfalls zu 90% auf die Ladung warte und während dessen nichts anderes machen kann, ist es für mich sehr wichtig, dass die typische Ladung von 10-90% 25-30min dauert.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Mal kurz die Winterverbrauchswerte auf der Autobahn Langstrecke mit dem GT:

    - bei Tempomat 130 km/h und manchmal langsamer wegen Baustelle: 27 kW/h

    - bei Tempomat 150 km/h und manchmal langsamer wegen Baustelle: 37 kW/h


    Heute werden mal Updates reingespielt was geht, inkl. Steuergeräte. Bin mal gespannt ob das was bringt.

    EV6GT Schwarz seit 12/2022.

    Zuvor 4 Jahre Stinger GT Grau

  • Die Einheiten.... bitte.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.