Laden Kia EV6 am Tesla SC Supercharger

  • Wollte heute bei Tesla in Merklingen laden, leider hat die Ladestation 2x mein Auto gleich wieder ausgespuckt. Bin dann zu Aral Pulse. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Tesla?

    Nach 14 Jahren Autogas endlich elektrisch.

    RWD, 77 kW/h, P1,P2, P3, P4, P6, WP, AHK, Interstellar Grey, Bestellt 17.07.23, Geliefert 02.10.23, Easee Home Wallbox, Pirelli Scorpion All Seasons

  • Wollte heute bei Tesla in Merklingen laden, leider hat die Ladestation 2x mein Auto gleich wieder ausgespuckt. Bin dann zu Aral Pulse. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Tesla?

    V3 Supercharger hat öfter Probleme mit EV6. Man muss u.U. mehrere ausprobieren. Und selbst dann gibt es nur 42 kW.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Das grundsätzliche Problem bei allen Ladestationen bzw. deren Software ist, dass diese immer auf die einzelnen Autohersteller angepasst werden müssen.

    Die Probleme hatte Tesla z.B. 2019 sogar bei den eigenen Fahrzeugen. Als die CCS-ladenden Model 3 a die Supercharger kamen konnten die vorhandenen Model S und X nicht mehr so schnell laden wie vorher.

    Bei fast jedem neuen Modell mussten erst die Softwarestände angepasst werden. So konnten die Model 3 am Anfang nicht bei IONITY vernünftig laden, der Audi e-tron hatte Problem, die chinesisches Autos erst Recht usw.

    Ich frage mich immer was die Autotester bei den Fahrtest vor der Veröffentlichung machen.

    Die Aussage von Audi zu obigen Thema war, es müssen 80 Bedingungen erfüllt werden damit das Auto geladen werden kann, da kann es immer mal zu einem Problem kommen.

    Wenn man dann am IONITY-Lader wie ich am 6.12.2019 steht, der Ladestecker verriegelt ist, die Notentriegelung abgerissen ist und dann noch der IONITY-Support Weihnachtsfeier macht und nicht den Stecker entriegeln kann, ist man natürlich super entspannt und findet die Ideen vom Pannendienst großartig, das Kabel zur Säule mit einem Seitenschneider zu durchtrennen…


    Insofern müssen wir leider auf Tesla warten, dass sie das Problem mit den 800-Volt-Fahrzeugen lösen und nicht uns immer im Notfallmodus mit 42kW am V3 und V4 laden lassen. Ihr könnt natürlich auch mit helfen, dass das Problem gelöst wird und euch beim Support von Tesla und Kia melden.

    Ich habe das bei beiden gemeldet, nach eigenen Angaben arbeiten sie daran.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Hallo zusammen,

    grundsätzlich handelt es sich bei dem Problem nicht um ein 800V-Fahrzeug-Problem; das wurde, denke ich, in den Beiträgen schon herausgestellt.

    Was ich bemerkenswert finde ist, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ganz klar in einem Protokoll genormt ist und es dennoch zu diesen Problemen kommt. Das wäre so, als wenn bestimmte Fahrzeuge nicht an ABB-Wallboxen laden könnten oder dort grundsätzlich nur 2kW bekämen. Für mich absolut unverständlich, sollte es sich tatsächlich um einen technischen Fehler oder einen Softwarefehler handeln.


    Liebe Grüße

    Frank

    Kia EV6 GT-Line, AWD, Yachtblau, P5, P6, WP, Fußraumbeleuchtung weiß vorne und hinten, Heckausleuchtung

    bestellt: 2022-04-21; kein Vorläufer; Übergabe: 2023-03-24

  • Ich könnte mir gewisse Toleranzen vorstellen. Bewegen sich beide Seiten zu weit von einander weg an die Grenzbereiche, kann es am Ende zu Problemen kommen, die einzeln betrachtet nicht da sind.


    Es kann auch Absicht sein.


    Eine der beiden Seiten oder beide Seiten beachten die Normen nicht.


    Bestes Beispiel die Renaultbank. Wenn ich ein bisschen nachdenke, kommen noch mehr zusammen. E-Mail Kommunikation wird in RFC 5322 beschrieben und das ist mehr als 10 Jahre her. Man kann also nicht sagen, es wäre zu kurzfristig. Trotzdem bekommen Sie Registrierungen nicht hin, weil Sie im lokalen Part einer E-Mail Adresse schlecht beraten werden oder schlechte Arbeit leisten.


    • Renaultbank
    • AliExpress
    • Qnap
    • Binance
    • Rabot Charge
    • Zoxs
    • GateIO
    • EsyOil
    • usw…


    Da sind ja keine kleinen Unternehmen dabei. Aber, naja… 🤷‍♂️

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Wie kommst du darauf, dass es kein Problem von 800-Volt-Fahrzeugen ist?

    Nur diese lösen nach meinem Wissen das Notfallprotokoll der V3- und V4-Supercharger aus, so dass eine Ladeleistung von 42kW geliefert wird.

    Kennst du andere 400-Volt-Fahrzeuge, die nur mit 42kW am Supercharger laden?


    Tesla ist schon seit Anfang an dafür bekannt, dass sie sich nicht an Normen halten. So gibt es bei CCS am Supercharger keine Begrenzung auf 500A, sondern Tesla leitet einfach deutlich mehr durch den Stecker und missachtet die Norm.


    Das Abweichen von Normen macht auch vor dem CCS-Protokoll keinen Halt. Frage mal die CPOs, die haben alle für Teslas eine extra Routine in der Software für ihre Ladestationen schreiben müssen damit diese mit Tesla arbeiten können.

    Die Teslafahrer und Tesla haben Glück, dass es so viele gibt und deswegen der Druck auf die CPOs hoch ist, ihre Ladeinfrastruktur an Tesla anzupassen. Alternativ hätte Tesla sich anpassen müssen und das dauert manchmal Jahre bei Tesla weil die Firma immer noch wie ein Einzelunternehmen mit deutschen Überseeanhängseln geführt wird.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Der Taycan lädt am V3 schneller als mit 42 kW...

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Der MG Marvel R den ich für 2 Monate hatte, konnte gar nicht am Supercharger V3 laden. Hat sich sogar so stark geweigert, das er kurzzeitig nicht mehr bedienbar war.