Wird die Ladeplanung überbewertet?

  • Ich habe eine neue App entdeckt die heißt "ChargingTime" - ist keine reine Ladeplanung sondern eher eine Art Ladestationsübersicht entlang der Strecke.


    Die App zeigt von der aktuellen Position bzw. von der geplanten Route aus in welcher Entfernung der nächste Lader ist (man weiß ja ungefähr wie weit man mit seinem Auto kommt). Zusätzlich gibt es noch wertvolle Infos wie Restaurants usw. was sich in der Nähe befindet.

    Finde ich eigentlich recht interessant, mangels Fahrzeug kann ich den Nutzen aber aktuell noch nicht testen.

  • Grad mal runtergeladen, die App ist gut und eröffnet für die Fahrt neue Möglichkeiten, parallel zur Kia Navigation.

    Im Prinzip macht das ja die Kia Navi auch mit Ladestationen entlang der Route und entsprechendem Filter. Aber mit dieser App ist es übersichtlicher und läuft gleich bei Apple CarPlay

    (D)

    Kia EV6, GT-Line, AWD, P5, P6, P7, WP, GD, AHK, Sitze Bright, Runway Red,

    bestellt: 14.07.2021, produziert: 20.07.2022, ausgeliefert: 14.10.2022, übernommen: 18.10.2022

  • Aus einem Elektroauto Forum aus Facebook kopiert


    Ladeplanung im Ioniq6.

    In Frankreich sind einige Autotester mit dem Ioniq6 unterwegs und testen die integrierte Ladeplanung. So wie auf dem Foto: 2 Ladestopps zwischen Paris und Marseille über die Autobahn.

    Daumen drücken dass die dann auch für den Ioniq5 und Kia EV6 nachgereicht wird.

    Edit: Der Tester der das Foto veröffentlicht hat wurde mit Fragen zum Update für die anderen Modelle "bombardiert". Laut Hyundai Frankreich, die die Ioniq6 Testautos zur Verfügung stellen, wird die Ladeplanung definitiv per Update nachgereicht👍



    Sieht ja so aus als tut sich da bald was

  • We will see!


    Daran glaube ich erst, wenn ich es auf "meinem" EV6 Display in der Navigation sehe ;)

    Ich bin kein Pessimist, aber Softwareentwickler 8o

  • Viel interessanter als der Screenshot oben wären die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten, die zu einer vernünftigen Ladeplanung dazu gehören (siehe ABRP oder G*ingElectric). Mit wie viel % Akku will ich mindestens an einer Ladesäule ankommen, mit wie viel % Akku will ich am Ziel ankommen, präferiere ich weniger dafür längere Ladepausen oder häufigere dafür kürzere Ladepausen, usw. usf. Oder gibt es da feste Vorgaben von Kia und Ende Aus? Dann kann ich wie jetzt auch schon komplett drauf verzichten. Wenn ich vor längeren/größeren Touren ausnahmsweise auch mal eine Ladeplanung mache (Vorgabe nur Ionity, mit wie viel % will ich am Ziel ankommen, läuft es aus 1,2,3 o. 4 Ladestops hinaus, primär will ich eigentlich nur sehen, wie die im Moment günstigen ionity-Säulen auf der geplanten Strecke verteilt sein), dann gehören solche Optionen nun mal dazu.

    Einmal editiert, zuletzt von ev6owner ()

  • Viel interessanter als der Screenshot oben wären die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten, die zu einer vernünftigen Ladeplanung dazu gehören (siehe ABRP oder G*ingElectric). Mit wie viel % Akku will ich mindestens an einer Ladesäule ankommen, mit wie viel % Akku will ich am Ziel ankommen, präferiere ich weniger dafür längere Ladepausen oder häufigere dafür kürzere Ladepausen, usw. usf. Oder gibt es da feste Vorgaben von Kia und Ende Aus? Dann kann ich wie jetzt auch schon komplett drauf verzichten. Wenn ich vor längeren/größeren Touren ausnahmsweise auch mal eine Ladeplanung mache (Vorgabe nur Ionity, mit wie viel % will ich am Ziel ankommen, läuft es aus 1,2,3 o. 4 Ladestops hinaus, primär will ich eigentlich nur sehen, wie die im Moment günstigen ionity-Säulen auf der geplanten Strecke verteilt sein), dann gehören solche Optionen nun mal dazu.

    Beim Ziel SoC gehe ich mit, dass ist neben der eigentlichen Ladeplanung in jedem Fall ein wichtiges muss als Funktion. Sonst kannst du es auch lassen.


    Das mit dem kürzere Ladepausen oder längere Ladepausen, hättest du dann ja mit den SoC bzw. in Kombination mit einfach früher abstecken selber in der Hand. Wäre also nice to have.

    Viel geiler wäre da noch Live-Daten über die Belegung und eine Berechnung ob es sich dann lohnt da anzufahren oder doch eine andere zu nehmen.


    Wichtig wäre mir aber vor allem, dass er mir die Anbieter neutral vorschlägt und nicht aus Prinzip erstmal Ionity oder so bevorzugt, nur weil Hyundai/ Kia da Anteilseigner ist.

    Bestellt in CH: 26. April 2022

    Seit dem 24.08.2023 meins.


    Konfiguration:

    RWD "Edition 24"in Aurora-Black, mit AHK (alles drin, ausser Schiebedach und Meridian Soundsystem)

  • Ich finde es erstmal geil, dass sich was tut! Ich komme sehr gut ohne klar, aber nehme das Feature natürlich liebend gerne. Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich dafür Geld wie für die Vorkonditionierung zahlen würde.

    Aber die Screenshots sind der erste wirkliche Beweis, dass es zumindest nicht mehr Versprechen nach Tesla-Art sind und tatsächlich daran gearbeitet wird :)

    Kia EV6 AWD GT-Line | Vollausstattung ohne Schiebedach | Auroraschwarz metallic | Bestellt am 11.11.21 - Abholung 01.04.22

  • Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich dafür Geld wie für die Vorkonditionierung zahlen würde.

    Kann ich verstehen. Ich würde dafür nicht extra zahlen, es sei denn es ist auf dem Niveau von Mercedes oder Abetterrouteplanner und ich kann wirklich alle erforderlichen Einstellungen vornehmen, wie z.B. geplante Geschwindigkeit, Beladung und Co.

    Mal schauen, was Kia uns anbietet.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Aus einem Elektroauto Forum aus Facebook kopiert


    Ladeplanung im Ioniq6.

    In Frankreich sind einige Autotester mit dem Ioniq6 unterwegs und testen die integrierte Ladeplanung. So wie auf dem Foto: 2 Ladestopps zwischen Paris und Marseille über die Autobahn.

    Daumen drücken dass die dann auch für den Ioniq5 und Kia EV6 nachgereicht wird.

    Kia bzw. Hyundai ist nun wirklich das Schlusslicht bei der Software. Das Bild zeigt, dass die Koreaner immernoch an dem alten Navi mit tausenden Knöpfen händen. Bedienung ist grottenschlecht. Wozu braucht man z.B. "+" und "-" oder "Lautstärke" oder 200 m direkt auf dem Bildschirm?

    Apple und Google haben doch die besten Bedienkonzepte bereits entwickelt. Da brauchst du nicht einmal eine Anleitung.


    Training ist sowas.

  • Wozu braucht man z.B. "+" und "-" oder "Lautstärke" oder 200 m direkt auf dem Bildschirm?

    Apple und Google haben doch die besten Bedienkonzepte bereits entwickelt.

    Ich möchte das genau so haben.
    Das rumwischen zum Zoomen mit zwei, drei oder zehnfingern finde ich seltsam und ablenkend - und jeder machts anders.
    Auch möchte ich ohne Untermenüsuche einfach die Sabine laut, leise oder stumm stellen können.

    Alles eine Frage des Geschmacks, aber ich mag keine Seife, sondern Gras.

    Bestellung 27.12.2021 - Produktionsdatum 15.06.2022- Zulassung: 27.09.2022, MY22

    EV6 GT-Line, AWD, Yacht Blue, WP, P5, P6, AHK

    Support-Vehicle: Mazda MX-5 NA, 3,5kg/PS statt 8,3kg/PS, Bj.1993