Umweltbonus - Kia EV6 Innovationsprämie 2021 2022 - reicht BAFA Fördertopf 2023 noch? Corona Konjunkturpaket Umweltprämie

  • Ich habe heute in einem persönlichen Gespräch eine interessante Theorie vernommen, an die ich sogar glauben könnte.
    Im Zuge der möglichen Reform der E-Auto-Förderung ab 2023 könnte es für Besteller einen Bestandsschutz geben, dass also nicht die Zulassung entscheidend ist sondern ein Bestelldatum, um Ungerechtigkeiten bezüglich der Lieferengpässe auszugleichen. Könnte doch sein, dass am Ende des Jahres vermeldet wird, dass Besteller vor dem z.B. 1.7.22 noch die "alte" Prämie erhalten, egal wann die Zulassung erfolgt.
    Möglich wäre es zumindest...

    Aus unserer Sicht ist das natürlich ein gut vorstellbares Szenario und das wäre auch fein für mich.

    Allerdings wird dabei sicherlich der Mehraufwand in der Bearbeitung und die Möglichkeit von Betrügereien (Rückdatierung von Bestellungen usw.) ins Feld geführt, damit diese aus Kundensicht einfache und klare Regelung nicht kommt.

    KIA EV6 GT-Line, RWD, 168 kW, Rot, WP, - bestellt in D am 31.5.22 - Storno am 03.05.23


    Ioniq 6 RWD 77,4 kWh Techniq sofort verfügbar übernommen

  • Aus unserer Sicht ist das natürlich ein gut vorstellbares Szenario und das wäre auch fein für mich.

    Allerdings wird dabei sicherlich der Mehraufwand in der Bearbeitung und die Möglichkeit von Betrügereien (Rückdatierung von Bestellungen usw.) ins Feld geführt, damit diese aus Kundensicht einfache und klare Regelung nicht kommt.

    Dem könnte man entgegenwirken indem man jetzt ankündigt Bestellungen bis 31.07.2022 bekommen garantiert die Förderung wenn die Bestellung zu diesem Termin registriert sind. z.B. durch Übermittlung der verbindlichen Bestellung.

    Gleichzeitig lässt man das aktuelle System bis Ende des Jahres weiterlaufen, sodass Personen die ein Lagerfahrzeug finden wie Versprochen die Förderung bis Ende des Jahres nutzen können.


    Da die VIN geprüft wird kann es auch nicht zu doppelten Auszahlungen kommen.

    Bestellt 21.03.22: EV6 GT-Line AWD P5 und WP in Moonscape

    20.04.22 Bestelländerung auf Yachtblau (=Neubestellung)

    17.10.22 VIN vorhanden

    27.10.22 Liefertermin KW46 beim Händler

    14.11.22 Anlieferung beim Händler

    16.11.22 Übergabe geplant am 22.11 wenn die Papiere bis dann da sind

    22.11.22 Fahrzeug übernommen

  • Jetzt ist die Frage: Wird man gezielt für blöde verkauft oder haben sich durch die Förderungen die kaufmännischen Grundregeln geändert?

    ...an zweiterem zweifle ich zumindest ;)

    Die kaufmännische Grundregel das der Autoverkäufer von heute der Rosstäuscher von früher ist hat sich nicht im geringsten geändert nur das im Autogeschäft noch viel mehr Möglichkeiten bestehen wo der Kunde über den Tisch gezogen werden kann. Bei einem guten Verkäufer empfindet Kunde die Reibungswärme, welche beim über den Tisch ziehen entsteht, als Nestwärme :D :D :D

    geschäftlich bestellt am 12.7.2022: 2x Standard 77,4kWh, RWD, schwarz, P1, P2, P3, P4, WP für September 2023

    2x GT-Line 77,4kWh, RWD, schwarz, P5, WP für September 2023, 1x GT-Line 77,4kWh, RWD, schwarz, P5, P6, WP für Juli 2023


    1 zusätzlich und 4 geändert im Juli/August 2023 auf: 1x Standard 77kWh RWD Glacier P1, P2, P4, WP, 1x GT-Line 77 kWh RWD Rot P5, P6, WP, 1x GT-Line 77 kWh RWD schwarz P5, P6, WP, 2x GT-Line 77 kWh AWD Schwarz, P5, P6, P7, WP, 1x GT-Line 77 kWh AWD Schwarz P5, GD, WP

  • Dem könnte man entgegenwirken indem man jetzt ankündigt Bestellungen bis 31.07.2022 bekommen garantiert die Förderung wenn die Bestellung zu diesem Termin registriert sind. z.B. durch Übermittlung der verbindlichen Bestellung.

    Das würde die Politik sicher nicht ankündigen, denn das ergäbe eine plötzliche Bestellflut und ab 1.8.22 würden die E-Auto-Verkäufe in dem Segment gegen NULL tendieren. Das möchte ja auch keiner haben, darum halten die ja alles so schwammig. Und an der Autoindustrie vorbei wird da sowieso kein Politiker auch nur irgendwas beschließen, was den Interessen von VW und Co. zuwider laufen würde.
    Das haben weder der Lindner und auch der Habeck nicht im Kreuz, hier einen Alleingang zu stemmen ohne von der Industrie das Go bekommen zu haben.

    Dezember 21 bestellt: EV6 - GT-Line, AWD, Moonscape matt, P5, P6, P7, GD, WP, 20“ - Kann übernommen werden (siehe BIETE-Bereich hier im Forum)
    Aktuell: Tesla Model X (06/20) und Genesis GV60 Sport+ (12/22)

  • Dem könnte man entgegenwirken indem man jetzt ankündigt Bestellungen bis 31.07.2022 bekommen garantiert die Förderung wenn die Bestellung zu diesem Termin registriert sind. z.B. durch Übermittlung der verbindlichen Bestellung.

    Gleichzeitig lässt man das aktuelle System bis Ende des Jahres weiterlaufen, sodass Personen die ein Lagerfahrzeug finden wie Versprochen die Förderung bis Ende des Jahres nutzen können.


    Da die VIN geprüft wird kann es auch nicht zu doppelten Auszahlungen kommen.

    sehe ich auch so! :!:

  • Das würde die Politik sicher nicht ankündigen, denn das ergäbe eine plötzliche Bestellflut und ab 1.8.22 würden die E-Auto-Verkäufe in dem Segment gegen NULL tendieren. Das möchte ja auch keiner haben, darum halten die ja alles so schwammig. Und an der Autoindustrie vorbei wird da sowieso kein Politiker auch nur irgendwas beschließen, was den Interessen von VW und Co. zuwider laufen würde.
    Das haben weder der Lindner und auch der Habeck nicht im Kreuz, hier einen Alleingang zu stemmen ohne von der Industrie das Go bekommen zu haben.

    Bei der Förderung muss das Bestelldatum mit angegeben werden und bisher nur die Zulassung und Fahrzeugrechnung hochgeladen werden. (Habe das bei meinem Mustang mach e schon so gemacht). Es ist ein leichtes Unterfangen die Auftragsbestätigung mit hoch zu laden. Das Bestellsystem von KIA hat das Bestelldatum immer mit dabei und rückdatieren wäre dann ja auch echt "Betrug".

  • Die ganze Debatte wurde ja damit ausgelöst, dass keine Mittel für die Förderung im vorläufigen Haushaltsentwurf 2023 des Bundes drin sind. Insofern würde das der Theorie von Verleihnix komplett widersprechen, denn auch dafür bräuchte es Mittel für die Förderung die im Jahr 2023 ausgezahlt werden müssten.


    Insoweit erscheint mir diese Variante eher unwahrscheinlich zum jetzigen Zeitpunkt

    Händlervorläufer gekauft am 21.05.22. GT-Line Auroraschwarz, P5,P6,P7 und WP. geplante Lieferung 27 KW/2022 ( verschoben auf Anlieferung beim Händler in KW 28, dann auf 29. KW, dann auf 30KW und dann die Mitteilung dass er irreperabel kaputt ist und gar nicht geliefert wird)

    Ersatzangebot EV 6 GT-Line AWD, Auroraschwarz, P5,P6 und WP. In meinem Besitz seit Ende September 2022

  • Die ganze Debatte wurde ja damit ausgelöst, dass keine Mittel für die Förderung im vorläufigen Haushaltsentwurf 2023 des Bundes drin sind. Insofern würde das der Theorie von Verleihnix komplett widersprechen, denn auch dafür bräuchte es Mittel für die Förderung die im Jahr 2023 ausgezahlt werden müssten.


    Insoweit erscheint mir diese Variante eher unwahrscheinlich zum jetzigen Zeitpunkt

    Ja da hast Du grundsätzlich recht! Stellt sich nur die Frage wie viel Einfluss die Deutschen Hersteller auf die Regierung haben. Könnte ein echter VW Bonus für den ID3 < 40.000 € LP oder noch kleinere Fahrezeuge werden. Denke die Förderung für kleine Autos (das kommt VW ja gelegen) wird besser sein als die Förderung für LP > 60.000 €. Aber auch das ist immer nur eine Spekulation. Sehen wir also den Pressemitteilungen der Bundesregierung Ende 2022 oder Anfang 2023 mit großer Spannung entgegen. Alles ist Spekulation!

  • Mein Gedanke war zwar ein anderer...ach, egal...


    Zulassungsdatum ist ausschlaggebend.

    Weiß ich.

    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem...


    GT-Line AWD, moonscape, P5, P6, P7, GD, WP, AHK, Tür-/Heckprojektoren...725 Tage von Bestellung bis Auslieferung

    MOD: [S] Borbet BY 21" / [W] Borbet Y 19", Eibach ProKit 40/30, Eibach ProSpacer 15/18, Barracuda Racing Bolts, FitcamX, ...

  • Mir stellt sich die Frage, was passiert mit dem Herstelleranteil wenn das Fahrzeug zu spät kommt und es den Umweltbonus nicht mehr gibt. Erhöht sich dann der Fahrzeugpreis zusätzlich um die 3000€ auch noch? Hat sich da Kia schon zu geäußert? Bei Tesla ist ja die Möglichkeit in den AGB durchaus gegeben.