Photovoltaik geführte Überschuss Ladung mit Hersteller- und OpenSource Lösungen (Strategien, Produkt-Diskussionen, Hilfestellungen)

  • Frage an die evcc-Nutzer: Habt ihr den EV6 problemlos als "vehicle" intergrieren können?

    Ich habs per Kia Bluelink-Template gemacht und es scheint Probleme bei der Passwordüberprüfung zu geben.

    Nicht die Zugangsdaten sleber (glaub ich) eher die Kommunikation mit dem Auto?!

    Jetzt läufts als Gastfahrzeug, geht auch aber man sieht halt den SoC nicht...

    Basis, rot, 77 kWh, Wärmepumpe.

    Bestellt Anfang April 2022.

    Abgeholt Ende März 2023.

  • Frage an die evcc-Nutzer: Habt ihr den EV6 problemlos als "vehicle" intergrieren können?

    Ja, bisher problemlos. Auch schon sehr viele Updates mitgemacht.

    Mich stört aber eher, dass in der evcc.yaml-Datei das Passwort im Klartext steht.

    Vielleicht schaust da mal rein. Vielleicht tut dein Telnet-Programm die Sonderzeichen verquirlen.

    Seit 01.04.2022: 77,4kWh GT-Line AWD pearl white (foliert in PWF "Olea Green" und auf 22" Felgen mit Tieferlegung); Alle Pakete (exklusive Schiebedach und bright). Update zur Batterievorkonditionierung kostenlos erhalten.

    12V-Batterie nach dreimaligem Vorsprechen beim Freundlichen getauscht.

    37kWp PV-Anlage mit 25,6kWh Speicher. Wallbox von Daheimladen mit PV-Überschussladung über evcc.io und Modbus/TCP.

  • Frage an die evcc-Nutzer: Habt ihr den EV6 problemlos als "vehicle" intergrieren können?

    Ich habs per Kia Bluelink-Template gemacht und es scheint Probleme bei der Passwordüberprüfung zu geben.

    Nicht die Zugangsdaten sleber (glaub ich) eher die Kommunikation mit dem Auto?!

    Jetzt läufts als Gastfahrzeug, geht auch aber man sieht halt den SoC nicht...

    Meine Konfig- funktioniert gut, hoffentlich KIA limitiert die anzahl von Anfragen pro Tag nicht


    - type: template

    template: kia

    title: EV6 # Wird in der Benutzeroberfl che angezeigt # Optional

    user: myemail

    password: mypass # Passwort des Benutzerkontos (bei f hrenden Nulle>

    # vin: W... # Erforderlich, wenn mehrere Fahrzeuge des Herstellers vorhanden>

    capacity: 77 # Akkukapazit t in kWh # Optional

    language: en # 'de' f r Deutsch und 'en' f r Englisch # Optional

    name: ev6

    mode: pv #now, pv, minpv

    minSoC: 60

    targetSoC: 80



    loadpoints:

    - title: Garage

    charger: wallbox2

    mode: now

    phases: 3

    mincurrent: 6

    maxcurrent: 16

    resetOnDisconnect: true

    vehicle: ev6

    Bestellung 01.2022-Leiferung KW9 2023: Basis AWD, P1, P4, P6, WP, AHK Gravityblau

  • Frage an die evcc-Nutzer: Habt ihr den EV6 problemlos als "vehicle" intergrieren können?

    Ich habs per Kia Bluelink-Template gemacht und es scheint Probleme bei der Passwordüberprüfung zu geben.

    Nicht die Zugangsdaten sleber (glaub ich) eher die Kommunikation mit dem Auto?!

    Jetzt läufts als Gastfahrzeug, geht auch aber man sieht halt den SoC nicht...

    Was sagt EVCC denn bei einem "sudo evcc -l debug vehicle" auf der Konsole?

  • Was sagt EVCC denn bei einem "sudo evcc -l debug vehicle" auf der Konsole?

    [main ] INFO 2023/04/06 21:24:44 evcc 0.115.0

    [main ] INFO 2023/04/06 21:24:44 using config file: /etc/evcc.yaml

    [db ] INFO 2023/04/06 21:24:44 using sqlite database: /root/.evcc/evcc.db

    [main ] ERROR 2023/04/06 21:24:45 creating vehicle High_Riser failed: cannot create vehicle 'template': cannot create vehicle 'kia': login failed: unexpected status: 400 (Bad Request): Invalid values (4003)

    .Soc: vehicle not available: cannot create vehicle 'template': cannot create vehicle 'kia': login failed: unexpected status: 400 (Bad Request): Invalid values (4003)


    Bin nicht ganz sicher, ob "unexpected status" / "invalid values" auf ein Protokollfehler o.ä. hindeuten und deshalb die Anmeldung nicht klappt oder eben die Anmeldung nicht klappt und deshalb die Folgefehler kommen.


    yaml Auzug wäre:


    vehicles:

    - name: High_Riser

    type: template

    template: kia

    title: High_Riser

    user: myemail@provider.de

    password: zzBbbzzs

    vin: KNAC.....


    Beim Password steht 'z' für Zahl, 'b' für Buchstabe 's' für Sonderzeichen

    Wenn's nicht zu viel Aufwand ist: Kann jemand den Fehler reproduzieren, wenn falsche Zugangsdaten verwendet werden?


    Ansonsten kann ich mich ja ans evcc-Forum wenden....

    Dank Euch!

    Basis, rot, 77 kWh, Wärmepumpe.

    Bestellt Anfang April 2022.

    Abgeholt Ende März 2023.

  • Ui, das ist interessant.

    Würde mich sehr interessieren, wie gut die (zugrunde liegenden Daten) und die Prognose mit der Realität zusammenfällt (vor allem in den Winter- und Übergangsmonaten.


    Gerade im Winter scheinen die Vorcasts und Realität auch gerne mal 90% außeinander.

    Wenn Du da besseren Erfolg melden kannst, wäre es interessant ob Du dein Projekt nicht evtl. open-Source machen möchtest ?

    Das ist eher eine Spielerei. Ich habe die Daten von inzwischen 1,5 Jahren von zwei PV Anlagen, das Trainingsdatenset ist viel zu klein. Auch Feature Engineering könnte man noch betreiben. Aber in den Trainingsdaten habe ich zB 2 Tage mit Schnee. Das reicht nicht ansatzweise, damit das Modell lernen kann, wie viel Sonneneinstrahlung bei welcher Temperatur nach wie vielen cm Neuschnee bei welcher Dachneigung und welchen Modulen nötig ist, damit die Platten nicht mehr mit Schnee bedeckt sind. Auch für eine Generalisierung für andere Anlagen habe ich zu wenig Daten.


    Es gibt mWn einige hochkomplexe Open Source Modelle, die weit mehr und komplexere Features verwenden und sicher weit akuratere Vorhersagen treffen können. Nur kommt man da als nicht kommerzieller Anwender nicht an die Vorhersagedaten - zB die Wolkendichte und Art der Bewölkung in drei verschiedenen Höhenlagen. Für mein Modell brauche ich nur eine frei zugängliche Wetter API aufrufen. Läuft auf dem selben Raspi, der auch als Smarthome Schaltzentrale sowie evcc Host dient.


    Nachdem ich beruflich allermeistens auf vortrainierte Modelle zurückgreife und 80 Prozent der Zeit auf die Datenaufbereitung fällt, und man am effizientesten an konkreten Use Cases lernt, wollte ich privat mal ein Modell von Anfang bis Ende selber machen.


    Dieses Problem mit schneebedeckten Platten ließe sich- ausser durch weitere Features - vielleicht auch gut mit komplexeren Architekturen wie LSTM-Netzen lösen, aber bei meiner Datenmenge brauche ich mir über vielschichtige Architekturen gar keine Gedanken zu machen. Das führt unweigerlich dazu, dass das Netz die Daten auswendig lernt und massiv overfittet.


    Dazu kommt als vielleicht größtes Problem, dass die Wettervorhersage ungenau ist. Das erklärt einen Großteil des Fehlers des Modells. Allerdings weist die Vorhersage keinen systematischen Fehler auf, den mein Modell lernen und einbeziehen könnte - andernfalls hätte der meterologische Dienst seine Modelle schon längst verbessert.

    EV6 RWD 77,4 kwh Batterie, schwarz, WP, Air Paket, Comfort-Paket, Assist-Paket bestellt am 20.07.22, geliefert am 29.09.2023.


    Solaranlage: 8,5 kWp, 12 kw/h Speicher. Wallbox: go-e Charger Gemini 22kW. Überschussladen incl. dynamischen 1p/3p Switch mittels evcc.


    Übergangsfahrzeug bis 11/24: Cupra Born 58 kwh

  • Ein Freund hat nun seine Wallbox gegen eine go-e Wallbox ausgetauscht. Im Gegensatz zu meiner Wenigkeit hat er schon ein Elektroauto, bald kommt noch ein zweites dazu. Da ist der dynamische Phasenswitch wichtig für ihn. Habe ihm diese Woche evcc auf einem Raspi Zero 2 eingerichtet. Bin immer noch begeistert von evcc!

    EV6 RWD 77,4 kwh Batterie, schwarz, WP, Air Paket, Comfort-Paket, Assist-Paket bestellt am 20.07.22, geliefert am 29.09.2023.


    Solaranlage: 8,5 kWp, 12 kw/h Speicher. Wallbox: go-e Charger Gemini 22kW. Überschussladen incl. dynamischen 1p/3p Switch mittels evcc.


    Übergangsfahrzeug bis 11/24: Cupra Born 58 kwh

  • Gibt es noch zwei User, die sich mit mir drei token teilen würden?

    Habe erst drei Token gekauft und eines übrig. Bei Bedarf gerne melden.

    EV6 RWD 77,4 kwh Batterie, schwarz, WP, Air Paket, Comfort-Paket, Assist-Paket bestellt am 20.07.22, geliefert am 29.09.2023.


    Solaranlage: 8,5 kWp, 12 kw/h Speicher. Wallbox: go-e Charger Gemini 22kW. Überschussladen incl. dynamischen 1p/3p Switch mittels evcc.


    Übergangsfahrzeug bis 11/24: Cupra Born 58 kwh