Probleme Starter-Batterie / 12V Batterie tot - Kia EV6 12 Volt entladen - wer kennt das auch?

  • Moin,


    mein Ziel - den EV6 ins vorhandene 'Smart-Home' einbinden.


    Im Forum ist (soweit ich alles entdeckt habe) nur das bluelinky module (auch als NodeRed) erwähnt.


    NodeRed schätze ich sehr , da ich damit diverse Logiken implementiert habe und nicht jedes WoEnde ein Update zum Backend erscheint.

    Leider ist sowohl in Github als auch der NodeRed Bibliothek der Kit etwas 'in die Jahre' gekommen, letztes Update vor ca. 10 Monaten ?

    Bin da leider leid-geprüft, zuviel hängt dann bei den eigenen Projekten von 'einem' Entwickler ab ...


    Wie ist eure Erfahrung, d.h. diejenigen der bluelinky Anwender - stabil oder eher 'Bastelbude' ?


    VG

  • Sprich nicht über Alter, ich nähere mich dem 74er, was soll ich sagen? Glaube zwar, so wie viele in meinem Alter, noch halbwegs geistig fit zu sein, dennoch geht einiges mit Sicherheit an mir vorbei. ;) ;)

    Ich bin zwar noch nicht ganz so alt (fast 68) , versuche aber mit der Entwicklung Schritt zu halten und die vielen Neuerungen halbwegs zu verstehen. Wenn ich diese ganzen Abkürzungen immer lese, komme ich mir vor wie früher beim Militär, da wurde auch alles abgekürzt, nur stehen hier technische Dinge dahinter, die es zu meiner Lehrzeit noch gar nicht gegeben hat.

    Da konnte man noch Probleme mit dem Hammer lösen, jetzt sieht man nicht einmal mehr Kabel, weil alles verkapselt ist und man erst das halbe Auto auseinander nehmen muss um an die Batterie heranzukommen oder eine Glühbirne zu wechseln und LED kann man nur noch als komplette Einheit austauschen.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Bin da leider leid-geprüft, zuviel hängt dann bei den eigenen Projekten von 'einem' Entwickler ab ...


    Wie ist eure Erfahrung, d.h. diejenigen der bluelinky Anwender - stabil oder eher 'Bastelbude' ?


    VG

    Ich nutze das bluelinky-Modul in iobroker und bin damit ganz zufrieden. Es ist initial tatsächlich eine Frickelei, bis es mal anständig läuft, aber seitdem läuft es stabil.

    Letztendlich hängt aber auch das mehr oder weniger von einem einzigen Entwickler ab.


    Die letzten fünf Monate (seitdem ich es nutze) lief es aber gut, es scheint sich aber auch nicht regelmäßig etwas an der API von Kia zu ändern.


    Machen tu ich aber auch nicht viel damit: Die Klimatisierung per Siri starten (und vor allem einzuplanen) und den letzten Ladestand aus der Cloud (nicht vom Auto!) anzuzeigen, aber das wars schon.


    Aufpassen solltest du nur, dass du das Auto nicht zu oft abfragst (oder am besten die Werte nur aus der Cloud holst mit force_update=false), aber das hast du hier im Thread bestimmt schon mitbekommen ;)

    Seit 08.07.2023: EV6 AWD in SWP: GT-Line, WP, P5, P6, P7 als sofort-verfügbaren gekauft

  • sansibar Bezieht sich das force_update=false denn dann nur auf iobroker oder auch die KIA App? Weil die anderen Einstellungen im selben Bereich ja direkt auf das Auto wirken.

    Das ist eine gute Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist.

    Als Beispiel: Wenn man die Daten im iobroker z.B. stündlich direkt vom Auto holt (mit force_update=true), dann werden auch die Daten in der Cloud immer jede Stunde (mit den Daten vom Auto) aktualisiert, das siehst du auch entsprechend in der Kia App unter „letzte Aktualisierung“: Jede Stunde ein Update.

    Stellst du force_update=false, dann siehst du in der Kia App den Status seit dem letzten manuellen Refresh, bzw. als du dir letzte Fahrt beendet hast oder die letzte Vorklimatisierung gestartet hast.


    Die Änderung bei force_update und der eingestellte Abholrythmus (bspw. 24 mal am Tag) haben also auch einen Effekt auf die Cloud bzw. die Kia App.

    Seit 08.07.2023: EV6 AWD in SWP: GT-Line, WP, P5, P6, P7 als sofort-verfügbaren gekauft

  • sansibar - danke für die Situationsbeschreibung. In Github sind Issues seit letztem Sommer offen und die community Beiträge auch etwas älter.


    Für die Ladesteuerung verwende ich EVCC, das tut ohne Probleme und ist wichtiger als eine weitere Integration.

    Mich hättet interessiert, die 15 Minuten Dauer der Innenraumklimatisierung so zu automatisieren, dass ich längere Intervalle am Stück erhalte ...

  • Was ja kein Problem ist taxan4711 weil dann ist das HV System ja eeh wach und übernimmt die 12V Versorgung. Aber die Status Queries saugen halt am Bleianker. Wenn du drei Mal in Folge im Abstand von 15:10 die Remote Heizung aktivierst, sehe ich da gar kein Problem. Die Heizung (PTC/WP) läuft ja über die HV und nicht 12V Batterie.

  • Beim Vorklimatisieren wird, nebenbei bemerkt, der 12V-Klotz mit geladen.

    Zuvor: Kia Niro PHEV, mit allem, Auroraschwarz

    KIA EV6 77,4kwh, RWD, GT-Line, P5, P6, WP, Runway Rot metallic

    bestellt 14.02.22, produziert 08.02.22, Lieferzeit ca. 8 Monate,

    Ankunft BHV 02.04.22; Abhholung 02.05.22 mit 10km

  • Beim Vorklimatisieren wird, nebenbei bemerkt, der 12V-Klotz mit geladen.

    Gilt das auch wenn der EV6 nicht an einer Ladung hängt? Also wenn die 12V-Batterie schwächelt einfach mal vorklimatisieren zum "manuellen Auslösen" der Aufladung?

  • Wenn ich meinen Batteriemonitor so ansehe finde ich es schon heftig wie oft eine Nachladung der 12v erfolgen muss.

    Aus meinen bisherigen erfahrungen .

    Steuereinheit checkt ca alle 6h die Batteriespannung.

    um 12,5v wird 1h nachgeladen ggfs auch noch ein zweites mal nach ca. 1h Pause.

    längste Zeit bisher ohne nachladen 36h .

    Es wurde aber auch schon mal 3x mal in 24h nachgeladen ...OTA Update?

    Abfragen von mir über Kia connect max. 1x Täglich.

    Bisheriges Fazit es wird ganz schön Saft aus der Batterie gesaugt wenn täglich genutzt .

    Bei mehrtägigen Standzeiten deutlich weniger.

    Das Mangement /der Verbrauch ist wohl sehr an der Grenze angelegt.

    Da braucht es nicht viel um das zu kippen.

    30.11.2023 Übergabe :!: 8) ist jetzt meiner