Neue KfW Förderung Wallbox / Photovoltaik/ Lade / Speicher-Infrastruktur ab 26.09.23

  • Ja der Preis ist schon recht üppig, war aber das einzige Angebot was ich erhielt. Unser lokaler Elektriker wollte mir im Februar ein Angebot machen, er war noch immer nicht da.

    Die Wallbox zu installieren will der Händler Pauschal 280 Euro. Er muss nur eine CEE Dose entfernen und gegen eine Klemmdose tauschen. Auch wenn ich im Angebot die Einzelpreise für die Komponenten mit Online Preisen vergleiche, so hat man da überall draufgeschlagen. BYD HVS 7,7kwh z.B. 5600Euro, Online nur 4300Euro. Wenn es nichts wird, dann sollte es wohl so sein.

    Bockenheim: EV6. 58kw, deep forest. P1,P4, Wärmepumpe, TN26 Bronze CC2 Vol, Strom Tibber und bald PV und Akku

    Twingo ZE, der Winterschluckspecht ;)

  • Wahnsinn wie sich die Preise entwickelt haben…

    Unsere PV mit 10kwp hat vor 3 Jahren inklusive Gerüst und allem 12K € gekostet. Die Wallbox 1,5K€.

    Wahnsinn, wen ich Eure Preise so sehe ;(

    Naja Preise sind relativ, ich habe seit 20 Jahren eine PV- Anlage auf dem Dach.


    Im Jahr 2003 musste ich für eine 3kWp- Anlage 20.000€ bezahlen, im Jahr 2007 für eine Erweiterung um mickrige 0,83kWp im Zuge eines Komplettaustauschs der PV- Anlage nochmal 6.000€. Also alles in Allem für nicht einmal 4kWp 26.000€.


    Das waren Preise ;) .


    Allerdings wird mir jede erzeugte kWh mit 49Ct für 20 Jahre + Herstellungsjahr, im Vergleich zu Heute, auch mehr als üppig vergütet. :thumbup:

  • So, gerade gelesen, dass die bereitgestellten Mittel für dieses Jahr (300 Millionen) gestern ausgeschöpft wurden und das Förderprogramm gestoppt wurde.


    Weitere 200 Millionen sollen im nächsten Jahr bereit gestellt werden...


    E-Auto Förderung : KfW stoppt Solardach-Programm für E-Autos nach einem Tag
    Die KfW-Bank hat das Förderprogramm für Elektroautos wegen der hohen Nachfrage bereits nach einem Tag gestoppt. Die 300 Millionen Fördergeld sind bereits…
    www.handelsblatt.com

    Bestellt: 17.12.2021, kein Vorläufer, 🇩🇪

    Fahrzeuge: KIA EV6 GT-line, 77.4 kWh, RWD, P5, P6, WP, Runway red / Renault Twingo Electric

    PV: 17,94 KWp O/W/S und 5,12 KW Speicher

    Ladeinfrastruktur: 2 x myenergi Zappi mit Lastmanagement

  • Tja Freunde,

    das war's dann wohl 🤪🤪

    Ich nehme an, dass die 50000 Regierungs-, und KFW-Angestellten nun ihre Anträge durch haben 🤣🤑🤑

    21 Stunden in der Dauerschleife für noppes <X || ;(

    Ich brauche jetzt erstmal ein Bier 🍺🍺🍺🍺, dann wird noch ein Stündchen geschlafen, und dann geht's wieder zum Dienst 🫡

    Vielleicht wird's was im nächsten Leben mit Photovoltaik 👍

    Allen Ausdauernden ein dreifach Helau, Helau, Helau 🥳🥳🥳🥳🥳

    Dateien

    EV6 GT-Line 77,4kWh AWD Runway Rot Metallic mit allem außer 20" inkl. GD und AHK - normal bestellt in Dezember 2021 - Noch kein Lebenszeichen

    UPDATE: FIN vorhanden, Fahrzeug produziert am 23.03.2023, voraussichtliche Auslieferung um Pfingsten,............ähh, 2023 ?

    ENDLICH !!! EV6 übernommen am 16. Juni 2023, 544 Tage nach Bestellung !


    Derzeitige Fahrzeuge: EV6 GT-line, Kymco Myroad 700i, Fiat 500, Raleigh ashford s11

    Einmal editiert, zuletzt von EviTreiber ()

  • Ich denke solche Programme bringen mehr Frust als Hilfe. Danke an die Kotz-FDP, die Grünen haben sich auch nicht mit Ruhm besudelt. Glaube jetzt gibt es wieder einige tausend neue Wähler für alternative Parteien, mich eingeschlossen.

    PS: update, heute habe ich von der KFW ein e-mail erhalten. Darin steht das ich ausgewählt wurde. Aber ohne Referenznummer etc. Will mal hoffen das das keine Pishing mail war.

    Bockenheim: EV6. 58kw, deep forest. P1,P4, Wärmepumpe, TN26 Bronze CC2 Vol, Strom Tibber und bald PV und Akku

    Twingo ZE, der Winterschluckspecht ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Bernardo () aus folgendem Grund: Updates, neue Info

  • Das einzige, worüber ich mich bei PV geärgert habe ist, dass ich damit nicht schon viel früher begonnen. Wenn der Angebotspreis stimmt, lohnt es sich ohne Förderprogramme.

    Ich hatte mich damit aber nicht früh genug auseinandergesetzt.


    Mittlerweile ist mein Stromverbrauch auch stark gestiegen auf 600 bis 800 kWh pro Monat durch zwei Elektroautos und Klimaanlagen.

    Von März bis Ende September kann ich das komplett durch die PV decken.


    Ich kann echt nicht verstehen, wie Leute sich dann gegen PV entscheiden, nur weil sie kein Fördergeld bekommen.

    Man muss eben nur einen solateur finden, der ein vernünftiges Angebot macht. Auch viele Dachdecker machen das mittlerweile.

    Aber soll halt jeder machen, wie er denkt.

    Bestellt: 17.12.2021, kein Vorläufer, 🇩🇪

    Fahrzeuge: KIA EV6 GT-line, 77.4 kWh, RWD, P5, P6, WP, Runway red / Renault Twingo Electric

    PV: 17,94 KWp O/W/S und 5,12 KW Speicher

    Ladeinfrastruktur: 2 x myenergi Zappi mit Lastmanagement

    Einmal editiert, zuletzt von Martin-SH ()

  • Martin, bitte verstehe meinen Frust nicht falsch. Ich habe seit 2 Jahren 6 Anläufe genommen um PV zu installieren, auch ohne Förderung. Kein Solateur war daran interessiert. Einer wollte mir eine 5kwp Anlage mit Speicher für 34k verkaufen!?! Da fühlt man sich eher über den Tisch gezogen. Der Bürger will etwas errichten und unsere. Poliker sind eher die Bremse.

    Bockenheim: EV6. 58kw, deep forest. P1,P4, Wärmepumpe, TN26 Bronze CC2 Vol, Strom Tibber und bald PV und Akku

    Twingo ZE, der Winterschluckspecht ;)

  • Das Problem ist dann das deutsche Ungerechtigkeits-Gefühl. Warum bekommt "der da" 10.000€ Förderung und ich nicht, dann mach ich halt gar nichts.

    Interessant ist, dass die Auszahlungen gestaffelt kommen sollen in 300 und 200 Millionen Häppchen? Die Frage ist, ob man im nächsten Jahr noch mal einen Antrags-Zeitraum haben wird oder erst in 2024 der zweite Teil der schon beantragt hat dann auch genehmigt wird.


    PS: Die Aussage hier im Thread, dass man jetzt alternativ wählen will, ist aus meiner Sicht keine Alternative. Da hat man sich mit der Alternative nicht genug auseinandergesetzt. Aber das ist hier nicht der Platz für politische Diskussionen.

  • Ich kann echt nicht verstehen, wie Leute sich dann gegen PV entscheiden, nur weil sie kein Fördergeld bekommen.

    Man muss eben nur einen solateur finden, der ein vernünftiges Angebot macht. Auch viele Dachdecker machen das mittlerweile.

    Aber soll halt jeder machen, wie er denkt.

    Es ist für manche auch einfach eine Frage des Anschaffungspreises! Wenn Du das Geld nicht mal eben irgendwo liegen hast, sondern finanzieren musst, dann rechnet es sich einfach nicht mehr (Amortisierung).

    Ich würde mir gerne eine Anlage auf das Haus setzen, aber ersten liegen die Kosten bei > 30.000 (ohne Speicher) und 2. handelt es sich um ein 4 Familienhaus, es gehört zwar uns und es wäre kein Problem, aber die Hürden für MFH (Stichwort: Mieterstromgesetz) sollen zwar gesenkt werden, sind aber trotzdem noch zu kompliziert (in Deutschland geht nichts einfach)


    Ein weiterer Grund könnte natürlich auch die bauliche Beschaffenheit sein, Ausrichtung und Art des Daches; Beschattung durch Bäume andere Gebäude, etc.


    Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Gründe näher bringen, warum manche sich keine PV auf das Dach hängen. Und mache wollen einfach auch nicht ;)