• Keine Ahnung, ob es zwei Sicherungen in einem Kreis gibt. Es müßte dann noch eine Sicherung vor dem Sicherungskasten geben, durch die quasi alle bzw. Teile Dauerplus vor der Verteilung auf die Steckplätze durchgingen. Da bin ich dann aber definitiv raus.

    Falls ich das Handbuch richtig interpretiere, sehe ich das z.B. so:

    Die Sicherung B+4 (40A) im Motorraum schützt die 'dicke' Leitung zum Sicherungskasten auf der Fahrerseite wo dann die verschiedenen Geräte-Empfänger über kleinere Sicherungen die 'dünneren' Leitungen schützen z.B. Türverriegelung (20A).

  • Falls ich das Handbuch richtig interpretiere, sehe ich das z.B. so:

    Die Sicherung B+4 im Motorraum schützt die 'dicke' Leitung zum Sicherungskasten auf der Fahrerseite wo dann die verschiedenen Geräte-Empfänger über kleinere Sicherungen die 'dünneren' Leitungen schützen.

    Dann dürfte es ja keinen Unterschied machen, wenn die da nochmal zusammengeführt werden.

    hypothetisch: Wenn die eine über "B+4" und die andere über eine Sicherung "B+3" versorgt würde, wäre es natürlich etwas anderes.

    EV6 GT Yachtblau Metallic, GD, evtl. AHK

    ICH HABE MEINEN ICCU-BRIEF AUCH BEKOMMEN :D

  • Dann dürfte es ja keinen Unterschied machen, wenn die da nochmal zusammengeführt werden.

    hypothetisch: Wenn die eine über "B+4" und die andere über eine Sicherung "B+3" versorgt würde, wäre es natürlich etwas anderes.

    Genau das meine ich.. z.B. Türverriegelung von B+4 und Heckklappe von B+3. :(


    Aus dem Handbuch ist mMn auch nicht ersichtlich, welche Einzelsicherung am geeignetsten ist...

  • Keine Ahnung, ob es zwei Sicherungen in einem Kreis gibt. Es müßte dann noch eine Sicherung vor dem Sicherungskasten geben, durch die quasi alle bzw. Teile Dauerplus vor der Verteilung auf die Steckplätze durchgingen. Da bin ich dann aber definitiv raus.

    Sammelsicherungen, steht im Plan

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Ich krieg hier nur vom Mitlesen schon Kopfschmerzen.

    1) Der ProTecKey versorgt sich selbst aus dem Pluspol der Sicherung die man absichern will

    2) Der Stromkreis wird über einen Karosserie Massepunkt geschlossen. Der ProTecKey ist an.

    3) Dadurch dass das Relais offen ist fliest kein Strom durch die ersetzte Sicherung die dem Relais nachgelagert ist.

    4) wird das Relais geschlossen fließt der Strom durch die Sicherung und in den zweiten Pol des Sockels zurück und zum entsprechenden Verbraucher, der auch seine Masse über die Karosserie holt. Weiterhin ist der Verbraucher mit der korrekten Ampere Sicherung abgesichert, die steckt ja im Adapter.


    Somit ist es auch VÖLLIG unkritisch, solange sie mehr als den Haltestrom eines Relais verträgt, wenn die Ansteuerleitung von der Box zum Sicherungs-Adapter auf zwei oder mehr dieser schaltbaren SIcherungsadapter geklemmt wird. Dann werden statt einem dann zwei oder mehr Relais parallel ein/aus geschaltet und es werden mehrere Sicherung schaltbar.


    Batterie PLUS - Pluspol Sicherungskasten - Protec Key Sicherungs-Adapter - Kabel - Protec Key Box (Masse an Karosserie für internen Stromkreis zu Batterie MINUS) - Kabel zurück zum Adapter - rein in die ersetzte Sicherung - zurück in den Sicherungskasten zum Verbraucher - Verbraucher - Masse - Batterie MINUS


    PS: Wenn hier schon einige Leute das elektrische Prinzip nicht verstehen, sollten sie es von einem Profi installieren lassen.

  • Varianten geben mit 2 oder 3 Relais damit man jeden Adapter separat anklemen kann. So viel mehr kann das nicht kosten.

    Nach Aussage von der Firma ist es möglich, soviel Module zu kaufen, wie man braucht und die kann man über einen Schlüssel steuern aber über ein Relais die Kreise steuern wird nicht funktionieren, da du die Kabel zusammen führen musst bzw extra verdrahten, also hinter der eigentlichen Sicherung in eine Schaltbox) mit Relais der gewünschten Anzahl) führen und die alte Sicherung unverändert lassen.

    Ist eine fummelei.

    Wird zu kompliziert wegen der Verkabelung und ggf unterschiedlicher Kabelstärke.

    Das allerbeste wäre mit der Firma in Kontakt zu treten und seine Wünsche äußern, dann erfährt man ob es machen ist oder nicht. Alles andere ist Spekulation.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Umev6 ()

  • Batterie PLUS - Pluspol Sicherungskasten - Protec Key Sicherungs-Adapter - Kabel - Protec Key Box (Masse an Karosserie für internen Stromkreis zu Batterie MINUS) - Kabel zurück zum Adapter - rein in die ersetzte Sicherung - zurück in den Sicherungskasten zum

    Wenn ich das System richtig verstanden habe, wird die Sicherung + (rot-Eingang) und - (schwarz-Ausgang) Pol, eigentlich keine Sicherung mehr sondern der Abnahmepunkt (Adapter) für das Modul, darum auch die richtige Reihenfolge beachten. Es wir eine zusätzliche Masseverbindung benötigt (es muss nicht die Batterie sein, eine Schraube an der Masse reicht)

    Das Modul ist Sicherung und Schalter zugleich.

    Ich vermute über einen Schalttransistor oder so,

    Im Beipackzettel Seite 4.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Umev6 ()

  • Genau so ist es, der Pro TecKey ist ein Relais, dass mehrere Adapter aus- und wieder einschalten kann. Der Stromkreis der deaktiviert werden soll muss einen Adapter erhalten, indem die Originalsicherung eingesteckt wird. Damit können divererse Stromkreise (mit dem zusätzlichen Schlüssel) abgeschaltet werden. Der Adapter funktioniert ähnlich eines Baypasses der an- und abgeschaltet wird. Wie koaschten schon sagt, holt das Relais Plus vom Sicherungskasten und Minus muss noch an der Karosserie montiert werden.


    ?thumbnail=1

    GT-Line, AWD, Schwarzmet., Alles außer Glasdach und Soundsystem.

    Abholung beim Händler am 24.07.2023.