Batterie Ladung immer nur bis 80% ?

  • hier mal ein kleiner Rechner für die Lebensdauer eines Li-Ionen Akkus. Dort kann man sein Ladeverhalten eingeben und auch sehen wie man es anpassen kann um eine Maximale Lebensdauer zu erzielen.


    https://www.klapszus.de/li-ionen-akku-lebensdauer-rechner


    Ich hoffe es hilft einigen.

    Ich habe da so meine Probleme mit dem Rechner:

    - zum einen die c-Rate, wieso kann ich nur 2 Stunden für 0 auf 100% angeben?

    - die Temperatur, woher soll ich die (ohne ODB) kennen?


    Aber auch ohne diese Parameter ist der Unterschied zwischen 80% und 90% schon enorm!!! :|

  • Das kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch keine Quelle gefunden die deine Aussage stützen. Ich habe nur gefunden das die Kalendarische Alterung im wesentlichen von der Ladegeschwindigkeit abhängt. Und das wird in dem Rechner berücksichtigt.

    hier noch die vermissten Quellen, die sich mit der kalendarischen Alterung von Akkus beschäftigen:

    1. "Calendar Aging of Lithium-Ion Batteries" von Venkat Srinivasan, Guoying Chen und Jean-Marie Tarascon, in Nature Materials, 2010.
    2. "Degradation mechanisms in Li-ion batteries" von Jeff Dahn, in Journal of Power Sources, 2002.
    3. "Battery aging in electric vehicles" von Kandler Smith, Gabrielle Deabler, und Eric Wood von der National Renewable Energy Laboratory (NREL), 2018.
    4. "Battery Aging and Lifetime" von Battery University, einer Informationsplattform zur Batterietechnologie.
    5. "Kalendarische Alterung" von der Bundesanstalt für Straßenwesen, einer deutschen Bundesbehörde, die sich unter anderem mit der Forschung im Bereich der Elektromobilität beschäftigt.
  • Ich habe da so meine Probleme mit dem Rechner:

    - zum einen die c-Rate, wieso kann ich nur 2 Stunden für 0 auf 100% angeben?

    - die Temperatur, woher soll ich die (ohne ODB) kennen?


    Aber auch ohne diese Parameter ist der Unterschied zwischen 80% und 90% schon enorm!!! :|

    Diese fragen kann ich dir nicht beantworten. Ich habe das nur, als Hilfestellung zum optimieren des Ladeverhalten, gepostet. Unter dem Rechner sind die Quellen, die als Grundlage für die Berechnungen genommen wurden, aufgeführt. Für mich macht das einen durchaus Seriösen Eindruck und entspricht auch durchaus dem was ich persönlich gelesen habe.

    Wenn du etwas besser weißt dann würde ich mich über die Quellen deiner Erkenntnisse freuen.

    KIA EV6 58kWh, deep Forest, Sitze hellgrau, P1,P2,P3,WP Bestellt: 06.05.22 Liefertermin 04/23

    13.09.2022: Status auf "Shipped" FIN: KNAC381BFPxxx , Produktionsdatum: 30.08.2022

    03.11.2022: Status auf "Aufbereitung" , voraussichtlicher Liefertermin KW45

    18.11.2022 Fahrzeug beim Händler angekommen

    25.11.2022 Inbetriebnahme :P

  • hier noch die vermissten Quellen, die sich mit der kalendarischen Alterung von Akkus beschäftigen:

    1. "Calendar Aging of Lithium-Ion Batteries" von Venkat Srinivasan, Guoying Chen und Jean-Marie Tarascon, in Nature Materials, 2010.
    2. "Degradation mechanisms in Li-ion batteries" von Jeff Dahn, in Journal of Power Sources, 2002.
    3. "Battery aging in electric vehicles" von Kandler Smith, Gabrielle Deabler, und Eric Wood von der National Renewable Energy Laboratory (NREL), 2018.
    4. "Battery Aging and Lifetime" von Battery University, einer Informationsplattform zur Batterietechnologie.
    5. "Kalendarische Alterung" von der Bundesanstalt für Straßenwesen, einer deutschen Bundesbehörde, die sich unter anderem mit der Forschung im Bereich der Elektromobilität beschäftigt.

    Hallo Dolgo,


    danke für den interessanten Lesestoff.

    In Quelle 4. steht unter "Kalendarischer Alterung"


    Zitat:

    Calendar Aging


    Lower charge voltages and cooler temperatures preserve the Li-ion battery when not in use.

    The largest permanent capacity losses are recorded at a high charge voltage, high SoC and elevated temperature. None of the Li-ion cells were charged to 4.20V/cell to reach full SoC, as done with a mobile phone battery because the capacity loss would be large(See also BU-702: How to Store Batteries) Additional information is in BU-808: How to Prolong Lithium-based Batteries, Table 3.

    Reports reveal that under the right conditions capacity fade in storage can be kept below 10% in 15 years. Calendar aging and capacity fade by cycling are accumulative. Fading is not linear; the highest drop occurs at the beginning and fading slows with time. Experts believe that the high capacity loss at elevated temperatures is mainly caused by calendar aging rather than cycling.


    Google Übersetzung:


    Kalenderalterung


    Niedrigere Ladespannungen und kühlere Temperaturen schonen den Li-Ionen-Akku bei Nichtgebrauch.

    Die größten dauerhaften Kapazitätsverluste werden bei hoher Ladespannung, hohem SoC und erhöhter Temperatur verzeichnet. Keine der Li-Ionen-Zellen wurde auf 4,20 V/Zelle aufgeladen, um den vollen SoC zu erreichen, wie dies bei einem Mobiltelefonakku der Fall wäre, da der Kapazitätsverlust groß wäre (siehe auch BU-702: So lagern Sie Batterien). Weitere Informationen finden Sie in BU -808: So verlängern Sie Batterien auf Lithiumbasis , Tabelle 3.

    Berichte zeigen, dass unter den richtigen Bedingungen der Kapazitätsschwund bei der Speicherung in 15 Jahren unter 10 % gehalten werden kann. Kalendarische Alterung und Kapazitätsverlust durch Zyklen sind kumulativ. Fading ist nicht linear; Der höchste Abfall tritt am Anfang auf und das Verblassen verlangsamt sich mit der Zeit. Experten glauben, dass der hohe Kapazitätsverlust bei erhöhten Temperaturen hauptsächlich durch Kalenderalterung und nicht durch Zyklen verursacht wird.

    KIA EV6 58kWh, deep Forest, Sitze hellgrau, P1,P2,P3,WP Bestellt: 06.05.22 Liefertermin 04/23

    13.09.2022: Status auf "Shipped" FIN: KNAC381BFPxxx , Produktionsdatum: 30.08.2022

    03.11.2022: Status auf "Aufbereitung" , voraussichtlicher Liefertermin KW45

    18.11.2022 Fahrzeug beim Händler angekommen

    25.11.2022 Inbetriebnahme :P

  • grob gesagt Kia gibt 7 Jahre bzw. 150.000 km Garantie auf 70% SOC .

    =worst case szenario .

    Dh Hersteller ist sich sehr sicher das die Batterie so manche misshandlung

    (ausser groben unfug /fahrlässigkeit) durchsteht.

    Behandelt man die Batterie besser (insbesondere SOC/TEMP.) wird sie das einem Danken.

    SOC scheint einer der wichtigsten Faktoren zu sein.

    Danach Temperatur (sollte das BMS im Griff haben ausser kalt nicht vorklimatisiert und vollgas) und Ladegeschwindigkeit.

    30.11.2023 Übergabe :!: 8) ist jetzt meiner

  • Wie ist das eigentlich mit dem Thema Ladegeschwindigkeit?


    Wenn es draußen +5 Grad sind und ich mit 130 kW lade, dann ist das zu max. 240 kW knapp die Hälfte.


    Ist das dann trotzdem schnell und damit schnell alternd?


    Was ist die Definition für Schnellladen mit Alterung?


    Und spielt 5 Min. Schnellladen ebenfalls eine altersentscheidende Rolle?

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • 130kW ist bei Deinem Auto nicht mal 2C, nutzt Du das nur bei Langstreckenfahrten und ab und zu zwischendurch, ist das kein Problem.

    EV6 RWD 77,4kWh Mj'24, P1, Runway Red, Interieur hell (bestellt 1.2.'23, produziert 30.10.'23, übernommen am 12.01.2024), Support Vehicle: Twingo Electric mit Faltschiebedach

  • Ladegeschwindigkeit

    da greift das BMS ein und reduziert die die Ladegeschwindigkeit auf das vom Hersteller als sicher angennomme Niveau ab.

    Deshalb auch die niedrige Ladegeschindigkeit bei Kälte /fehlender Vorkonditionierung.

    Wahrscheinlich ist selbst dort noch eine Sicherheitsmarge drin weil kein Hersteller möchte in die Garantie genommen werden.


    als langjähriger E-Dampfer der jeweils täglich 4 18650 er lion Zellen nutzt die nicht "BEV" konform behandelt werden

    (bis auf die Entladeströme)

    immer 100% = 4,2v immer auf 0% = ca. 3,14v ladung 1C kann ich sagen:

    bisher hatte ich nur einen Akku von ca.30 im rotationswechsel der sich verabschiedet hat und zwar

    nach 5-10 Ladungen sah für mich nach Produktiosfehler aus.

    30.11.2023 Übergabe :!: 8) ist jetzt meiner

  • Hallo Zusammen,


    als brandneuer EV6 Fahrer mein Eindruck zu diesem Thema: Als Vielfahrer wird meine Batterie fast durchgehend geladen oder gefahren - hat aber kaum Ruhephasen. Als Phlegmatiker erscheint mir das als technik-nerdige Diskussion, die für Elektrotechnik Profis zwar angebracht ist, aber doch theoretisch ist.


    Ich sehe das aber anders: Der Hersteller hat mit entsprechenden Sicherheitspuffern und Software Anpassungen für (m)eine möglichst langlebige Batterie Lebensdauer ohne Kapazitätsverluste zu sorgen - oder ich muss definitiv darauf hingewiesen werden. Deshalb bewege ich mich in der Realität mit Ladeleistungen zwischen 100% und 5% und werde auch immer wieder Schnellladen. Gleichzeitig erwarte ich, dass die Kapazität nicht wesentlich abfällt.


    In 4 bis 5 Jahren werden wir sehen, ob das hält :)