• Habe eine RCT Power Wallbox (ist aus dem Hause Hardy Barth, Typ eCHARGE cPH1 bis 11KW, 3-phasig, mit RFID und ECO-Schaltung für Überschussteuerung und Smartmeter). Die passt gut zu meinen restlichen RCT Komponenten (Speicher und Wechselrichter).

    Leider kann sie nur 3-phasig, so dass sie erst ab 4,2kW Überschuss startet. Allerdings kann ich einstellen, dass bereits früher startet, und die eingestellte Differenz aus dem Speicher zu addiert ( oder aus dem Netz), dann kann ich sie auch bei geringerem Überschuss einsetzen.

    Naja, und bei Regen wähle ich halt den Standardmodus, nämlich 11KW aus den Netz.

    Gut ist, dass ich entscheiden kann, ob der Speicher mit entladen werden soll, oder nicht.

    Erfahrungen fehlen noch, weil….. der EV6 ja noch nicht da ist😭😩


    …dafür ist am 31.01. die Förderung von 900€ für die Wallbox aufs Konto gekommen. Ich war wohl einer der letzten mit Zusage😎

    (D)

    Kia EV6, GT-Line, AWD, P5, P6, P7, WP, GD, AHK, Sitze Bright, Runway Red,

    bestellt: 14.07.2021, produziert: 20.07.2022, ausgeliefert: 14.10.2022, übernommen: 18.10.2022

    2 Mal editiert, zuletzt von Iwiesix ()

  • Welche Wallbox wird für PV-Überschussladung empfohen? Ab wieviel Ampere ladet der EV6 einphasig und ab 3-phasig?

    Hallo Uzi. Das kommt auch auf deine PV Anlage an. Es gibt Wallboxen die können direkt mit dem Inverter der PV Anlage kommunizieren können.

    Aber nicht jede kann mit jeder PV. Frag mal den Elektriker deines Vertrauens.

    Der EV6 lädt minimal mit 6A einphasig.

    (AT)

    Bestellung 29.9.2021

    EV6 GT-Line, AWD, Yacht Blue, P5 (Premium), in AT heißt das mit Allem inkl. GD und 20"

    Er wird auf den Namen "Blue Lightning" hören (müssen) 8)

    Seit 15.12.2022 MEINS!!!

  • Vielen Dank, es schaut sehr gut aus. Kann es auch messen wieviel KWh geladen wurde? (fürs Firmenauto-Abrechnung) .

    Eine API fürs EV6 wäre noch geil - z.B. fürs SOC abfragen?

    Was ich lösen möchte - Übernacht das Auto bis 50% aufladen (Sicherheitsreserve), darüber nur Überschussladung..

    Ja, du hast eine kumulierte Anzeige Gesamtladung, bzw. kannst du bis 10 programmierbare RFID einzeln auslesen. Ich habe z.B. einen "Gästechip". Am Handy kannst du alle Daten wie SOC abfragen. API kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Schau doch mal, ob dein Anbieter des PV Wechselrichters nicht auch kommunizierende Wallboxen hat. Ich habe bewusst alles von einem Hersteller gekauft (Fronius), somit war das mehr oder weniger garantiert. So, wie auch EV6Sbg das geschrieben hat.

    Walter, seit 10/21 KIA EV6 GT-Line Long Range, RWD, Premium, Runwayred

  • Wer vor ein wenig Bastelaufwand nicht zurückschreckt, dem kann ich das Projekt https://evcc.io/ empfehlen. Die Software spricht mit diversen PV-Invertern, Stromzählern, Wallboxen und Fahrzeugbackends, um eine möglichst intelligente Ladesteuerung zu realisieren.

    Bei mir verbindet das folgende Komponenten:
    Inverter + Speicher: ABB/Fimer React 2 (via Webinterface des Inverters, Eigenimplementation über MQTT)

    "Wall"Box/ICCB: NRGKick (per Bluetooth)

    Auto: Hyundai Ioniq Electric (über EVNotiPi)


    Mein EVCC ist so eingestellt, dass der Hausspeicher priorisiert geladen wird. Hat der ~90% erreicht, geht der restliche Überschuss ins Auto bis Ladelimit (100%). Wenn ich das Auto anschließe wird erstmal mit voller Leistung auf 80% geladen. Danach Überschussladung. Ich kann per WebUI einen Zeitpunkt angeben, wann das Auto voll geladen sein soll oder auch die Ladung sofort mit voller Leistung starten, wenn ich das wünsche. Das Ladelimit lässt sich natürlich auch ändern.

    EV6 GT-Line 77kWh RWD 19" Runway Red: Bestellt 11/2021, Geliefert 05/2022 (ab Juli '23: Subwoofer durch Helix U10A ersetzt)

    Vorher: Hyundai Ioniq "Classic" (28kWh)

  • Ich tendiere dazu den go-eCharger(cm-03) zu kaufen, hat eine API-Schnittstelle. Soweit ich gelesen habe ist der baugleich zu Fronius Wattpilot. Um an den SOC zu kommen werde ich es mit dem iobroker und Bluelinkadapter probieren. Aber erst mal abwarten bis das Auto da ist und gucken wie sich der JuiceBooster mit dem vorgeschalteten Stromzähler und Schütz bewährt. Feinere Steuerung ist mangels PV-Anlage noch nicht nötig.

    Gibt es eigentlich auch einen OBD2-Dongle mit dem man die Daten mittels API MQTT oder HTTP im WLAN abgreifen kann?

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    🇩🇪 EV6 GT-Line runway red metallic🚒, RWD, P5-7,WP,AHK

  • Der Go-eCharger ist ja eigentlich das Ausgangsmodell des Wattpiloten, das Unternehmen wurde von Fronius gekauft. Da ich ein Jahrgang 1950 bin, bin ich froh, noch einigermaßen in Technik und IT mithalten zu können, habe aber keinesfalls den letzten Stand. Generell bin ich froh, innerhalb von 1 Jahr den Einbau einer PV samt Akkuspeicher und Notstromfunktion, die Umstellung von Gas auf Wärmepumpe und schlussendlich ein Elektroauto selbst geschafft zu haben. Da hat meine Praxis als Elektrotechniker mit der Kenntnis der Materie, einiger kaufm. Fähigkeiten und allgemein techn. Verständnis sehr geholfen, aber mehr geht schon nicht mehr. Wenn die Großhandelspreise an der EPEX (Strombörse in Paris) sich wieder normalisieren, werde ich mich mit dem Thema Smart Grid beschäftigen, da alle meine neuen Geräte das können. Das waren jetzt die Gründe, warum ich in so detaillierten Fragen nicht weiterhelfen kann.

    Walter, seit 10/21 KIA EV6 GT-Line Long Range, RWD, Premium, Runwayred

  • Der Go-eCharger ist ja eigentlich das Ausgangsmodell des Wattpiloten, das Unternehmen wurde von Fronius gekauft. Da ich ein Jahrgang 1950 bin, bin ich froh, noch einigermaßen in Technik und IT mithalten zu können, habe aber keinesfalls den letzten Stand.

    Respekt :thumbup:. Ich kenne Menschen aus deinem Jahrgang, die sind meilenweit davon entfernt :/

  • Ja, genau das kann der Wattpilot, allerdings hatte ich Bammel vor dem Bastelaufwand. Auch bei mir wird der Hausspeicher priorisiert, allerdings nur 50% eingestellt, dann Auto auf 90%, dann Überschussladen. Im Next-Trip-Modus gebe ich auch die Abfahrtzeit ein, 1 Std vorher ist das Auto voll geladen, egal wie. Alternativ habe ich den Eco-Modus, der den Überschuss bevorzugt oder günstige Ladezeiten nach dem Smart Grid.


    uzi:

    Wenn der GoeCharger eine API Schnittstelle hat (wie xbow42 schreibt), und der Wattpilot der Nachfolger ist, nehme ich an, dass dann auch diese Schnittstelle vorhanden sein wird.

    Walter, seit 10/21 KIA EV6 GT-Line Long Range, RWD, Premium, Runwayred