Laden am Tesla Supercharger v3

  • Da ich mit der Familie im Juli/August unseren Urlaub in Süd-Norwegen (westlich von Kristiansand) verbringe, habe ich mich zwischenzeitlich bei Tesla registriert.


    Ich habe versucht, mich vorab über KIACharge über die Lademöglichkeiten zu informieren und habe den Eindruck gehabt, dass Schnelllader dort echt dünn gesät sind, womit ich meine, dass entlang der Hauptverkehrsstraßen nur wenige Schnellader verteilt sind. Ist mein Eindruck richtig?


    Kannst du mir u. U. eine andere LadeApp als KIA und Tesla empfehlen?

    Hast du ein Iphone? Wenn ja, dann lade dir mal die App chargEV herunter (POI mit Kabel vor türkisem Hintergrund).

    Sie zeigt dir alle Lader an, die im GE Forum erfasst sind.


    IMG_6671.png


    Das sind schon einige, die Frage ist, ob du sie nutzen kannst.


    Ein Tipp noch dazu. Mer Norway deckt davon viele ab, die Preise liegen bei rund 8kr/kWh also knapp 80 Cent.

    Wenn das für dich ok ist, dann solltest du dir noch die App besorgen und dich dort registrieren. Aber ganz wichtig. Du brauchst in Norwegen wirklich die App von Mer Norway und nicht Mer ConnectME (Deutschland) oder die von Mer Schweden.


    Insgesamt sind das allerdings nicht deutlich mehr als bei Kia Charge angezeigt, allerdings zahlst du bei Mer Norway weniger als über KiaCharge.


    Mit Tesla Superchargern sieht es westlich von Kristiansand auch nicht gut aus, dort ist nur ein V3 in der Nähe von Lyndal und an dem bekommst du nur 42kW Ladeleistung. Östlich von Kristiansand gibt es einen V2, dort bekommst du rund 100kW.


    Alternativ kannst du ja sonst schauen ob du am Haus, Campingplatz oder Hotel laden kannst, wenn du eine mobile Ladestation verwendest musst du darauf achten das sie einen Norwegen-Modus hat, da das Hausstromnetz in Norwegen ohne Erde arbeitet und somit die Ladestation diese simulieren bzw. ohne sie arbeiten können muss.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Letztendlich spielt sich das Laden in Norwegen meist zu Hause ab,bei einen Preis von durchschnittlich bei mir 2022 von 6 Cent die Kwh,

    Suednorge ist nicht so doll mit Schnellladern,zumindest nicht in der Richtung wo du hinwillst,bleiben meist Tankstellen Shell,Cirkle K usw. Ist aber meist teuer,wirklich so um die 8 Kronen,lade dir die App Charge Price runter da siehst was das wo kostet,meine Appsammlung ist auch schon eine Seite auf meinen Telefon und ich will nur nach Deutschland,Premiere fuer mich mit Elbil.Aber es wird schon irgendwie gehen,habe heute ein Hollandpærchen gesehen,die haben in ihren Tesla 3 sogar gepennt.

    Im Mai rund 7 Cent die kwh bezahlt,ganz schøn viel,es gab tage da war der Strompreis im Minus, aber wir bezahlen ja hier auch netzmiete und die kostet mehr wie der Verbrauch, und wem gehørt das Netz,dem Staat die machten 2022 damit 10 Mrd Euro ,

  • Laden am Ferienhaus ist vom Anbieter leider ausgeschlossen ;( .


    Aber ich habe gesehen, dass nicht weit vom Ferienhaus (<10km) ein Schnelllader mit 160kw ist, dass sollte dann reichen.


    Danke für die Hinweise. Die Preise sind zwar etwas höher als hier - aber es ist nur einmal Urlaub ;) .

    EV6 GT-line, P5, Wärmepumpe, auroraschwarz. Bestellt im März 2022, kein Vorläufer.

    Aktuell: (Volvo V60 D3, Bj. 2018 - bis 04. November 2022 ;) ), Citroen eC4

    Lieferung: ab 42. Kw/2022; Modelljahr 2023 :thumbup:

    Ausgeliefert am 04. November 2022.

  • Wenn mal wer am testen ist, dann bitte auch mal drauf achten wie viele kWh pro % SOC rein geladen werden.

    Es sollte durchaus nennenswerte zusätzliche Ladeverluste geben beim 400V Laden.

    Ein interessanter Punkt.

    Allerdings schwer zu messen da Tesla keine geeichten Säulen verwendet und die Energie nur in glatten kWh anzeigt.

    Zusätzlich müsstest du dann noch die Energie herausrechnen, die für die Aufheizung und Kühlung der Traktionsbatterie beim Ladevorgang verwendet wird und das macht die Aussage dann wirklich schwierig.


    Ich habe z.B. von 13,5 - 16% SOC am V2 geladen, was laut CarScanner 1,7kWh waren und auf der Grundlage des SOCs bei 73,2kWh nutzbar ca. 1,83kWh sind und Tesla hat 2kWh abgerechnet. Während des kurzen Ladevorganges wurde die Batterie nicht geheizt oder gekühlt. Trotzdem weiß ich nicht, ob Tesla nun die 1,7kWh auf 2kWh aufgerundet hat oder tatsächlich 2kWh abgegeben worden sind und 17,7% Ladeverluste entstanden sind. Da sind die Säulen mit Display und genauer Energieabgabe bzw. die Ladesäulenbetreiber mit genaueren Angaben als Tesla eine bessere Grundlage.


    Noch eine kurze Ergänzung aus aktuellem Anlass:

    Tesla hat übrigens gerade gestern die Preise gesenkt.

    Bei meinem Supercharger um die Ecke liegen sie bei 36Cent je kWh mit 12,99 Grundgebühr und 49Cent ohne. Auch die Zeiten für die teureren Preise wurden auf 18:01 - 21:59 Uhr verschoben.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

    Einmal editiert, zuletzt von Storm ()

  • Hallo zusammen,


    Ich habe gerade im Ladepark Hilden versucht, am Tesla V3 Lader zu laden. Das hat nicht funktioniert, auch an mehreren Ladern und auch nicht mit dem Hochhalten des Ladesteckers.


    Aber am V2 Lader ging es sofort und ohne Probleme mit 96 kW.


    Hat es bei jemanden am V3 Lader schon geklappt?

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Klar. Siehe drei Posts vor deinem sowie mein Video dazu:

    Reinfall am Tesla-Supercharger Wie gut lädt ein 800-Volt-System am 400-Volt-Supercharger?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung