Wird die Ladeplanung überbewertet?

  • Aber das ist ja kein Problem der E-Ladesäulen generell sondern einfach ein Problem des Strompreises, Denn jedes Haus/Wohnung bezahlt ja auch ganz andere Preise pro kw/h, mit eben viel größeren Schwankungen als bei Diesel/Benzin. Das kann man jetzt gut oder schlecht finden, kommt halt drauf an ob man gerade wenig oder viel bezahlt :)

    Nur die Preissteigerung beim Strom die letzten 2 Jahre ist halt verrückt, stellt euch mal vor der Preis pro Liter Diesel würde von Hausnummer € 1 auf über € 5 steigen, was da los wäre. Aber beim Strom ist das halt so, wegen dem bösen Gas, naja.

    Wieso, wo ist das Problem?


    Ob ich jetzt an einer Shell; Aral; Dea; Gänseblümchen Tankstelle fahre, die haben auch unterschiedliche Preise.

    Und so kann das auch an den Ladestationen funktionieren, ich fahre dann halt nicht an die Shell; Aral; Dea; Gänseblümchen Tankstelle, sondern auf den Ladepark sehe auf einer großen Anzeige die Preise der Anbieter (Ionity; enBW; Shell oder Gänseblümchen) dazu deren Preise und entscheide mich an der Säule, wem ich heute meine Rose gebe.

  • Wieso, wo ist das Problem?


    Ob ich jetzt an einer Shell; Aral; Dea; Gänseblümchen Tankstelle fahre, die haben auch unterschiedliche Preise.

    Und so kann das auch an den Ladestationen funktionieren, ich fahre dann halt nicht an die Shell; Aral; Dea; Gänseblümchen Tankstelle, sondern auf den Ladepark sehe auf einer großen Anzeige die Preise der Anbieter (Ionity; enBW; Shell oder Gänseblümchen) dazu deren Preise und entscheide mich an der Säule, wem ich heute meine Rose gebe.

    Wo das Problem ist? Dass man nicht an jeder Ladesäule zu sehr ähnlichen Preisen, ohne 15 Karten Laden kann, das stört viele und ist ein Punkt sich gegen die E-Mobilität zu entscheiden. Denn die Unterschiede ob mit eigener Ladekarte oder Kreditkarte usw zu zahlen macht gleich mal das 3 fache oder mehr aus, auch so sind die Preise sehr unterschiedlich Ich habe zb noch einen alten Vertrag wo ich bei bestimmten Ladesäulen ca: 20cent pro kw/h zahle, jetzt kostet das 60cent, also für mich schon ein großer Unterschied, denn wenn man dann noch mit Kreditkarte, wie beim Tanken zahlt kostet das über 80cent. Für mich persönlich ist das ok, weil ich ja noch einen günstigen Vertrag habe, sonst hätte ich mir kein E-Auto gekauft :)

    Denn bei über 50cent ist es teurer als Benzin oder Diesel zu fahren und Geld ist nun mal für alle der größte Punkt sich für etwas zu entscheiden.

    EV6 GT-Line, AWD, SWP, Premium-Paket (AT) seit 02.09.2022

  • ich fahre dann halt nicht an die Shell; Aral; Dea; Gänseblümchen Tankstelle, sondern auf den Ladepark sehe auf einer großen Anzeige die Preise der Anbieter (Ionity; enBW; Shell oder Gänseblümchen)

    Das ist aber ja genau das "alte" Denken, ja natürlich ist das auf den ersten Blick bequemer.


    Ich für meinen Teil sehe aber genau den Vorteil auf der anderen Seite. Egal welcher Anbieter gerade auf meiner Strecke oder in meiner Nähe ist, ich zahle mit meinem Vertragsanbieter immer den selben Preis.

    Wenn man das erstmal verinnerlicht hat, ist es doch super bequem und easy. Ich nehme jetzt als Beispiel einfach mal Maingau. Dort zahle ich als Kunde 49 Cent DC und dann ist es egal ob die Säule jetzt von EnBW, Aral, Fastned oder sonst wem betrieben wird. Der Preis ist IMMER gleich! Einfacher geht´s doch nicht.


    Mit dem Verbrenner muss ich dann ja erstmal die passende Tankstelle suchen wenn ich z.B. Shell, Aral usw. nicht möchte. Wenn ich jetzt los fahre weiß ich aber in 2-3 Std. nicht wie dort der Preis sein wird, also muss ich entweder wieder umplanen oder ich akzeptiere den höheren Preis.

    Dann gibts noch preislich Unterschiede, ob die Tanke an der Autobahn oder dem Autohof oder irgendeinem Kuhdorf ist. Auch das ist bei Ladesäulen völlig egal.

  • Wo das Problem ist? Dass man nicht an jeder Ladesäule zu sehr ähnlichen Preisen, ohne 15 Karten Laden kann, das stört viele und ist ein Punkt sich gegen die E-Mobilität zu entscheiden. Denn die Unterschiede ob mit eigener Ladekarte oder Kreditkarte usw zu zahlen macht gleich mal das 3 fache oder mehr aus, auch so sind die Preise sehr unterschiedlich Ich habe zb noch einen alten Vertrag wo ich bei bestimmten Ladesäulen ca: 20cent pro kw/h zahle, jetzt kostet das 60cent, also für mich schon ein großer Unterschied, denn wenn man dann noch mit Kreditkarte, wie beim Tanken zahlt kostet das über 80cent. Für mich persönlich ist das ok, weil ich ja noch einen günstigen Vertrag habe, sonst hätte ich mir kein E-Auto gekauft :)

    Denn bei über 50cent ist es teurer als Benzin oder Diesel zu fahren und Geld ist nun mal für alle der größte Punkt sich für etwas zu entscheiden.

    Ähm, nichts anderes habe ich in #263 geschrieben!

  • Diskutieren bringt da wenig, jeder hat dazu eine andere Meinung und sieht das anders. :)

    Für uns ist das alles ok, sonst hätten wir uns ja keinen EV6 gekauft.


    Und zurück zum Thema: Eine gute Ladeplanung ist toll und bequem aber braucht man sie unbedingt? Meiner Meinung nach nicht ^^

    EV6 GT-Line, AWD, SWP, Premium-Paket (AT) seit 02.09.2022

  • Was zeichnet denn eine „gute Ladeplanung“ überhaupt aus?

    Wie soll ich denn gut planen können, wenn ich absolut keinen Schimmer habe, was auf den nächsten 800 km auf der Fahrt in den Urlaub mit dem Verbrauch passiert? Woher soll ich vor Fahrtantritt wissen, wo ich unterwegs laden werde?

    Da ist für mich schon hilfreicher, wenn ich in Abhängigkeit von der momentanen Situation eine kurzfristige Vorausschau während der Fahrt mache, und die Ladepunkte betrachte, die innerhalb meines gerade angezeigten Reichweitenhorizonts liegen. Daraus selektiere ich mein nächstes Ladeziel, und lasse mich dorthin navigieren.


    Mein Vorteil ist vielleicht, dass ich nur 2 Karten habe (Kia und EnBW/ADAC), und eh nur 10-12x pro Jahr Fremdlade (ansonsten zu Hause). Da interessieren mich die Preise nur sekundär.

    (D)

    Kia EV6, GT-Line, AWD, P5, P6, P7, WP, GD, AHK, Sitze Bright, Runway Red,

    bestellt: 14.07.2021, produziert: 20.07.2022, ausgeliefert: 14.10.2022, übernommen: 18.10.2022

  • 700Wh/km das kann doch nicht stimmen das wären 70kWh/100km

    Sorry, mein Fehler. Ich meinte 70Wh/km.


    War übers Wochenende auf einem 2.000-Kilometer-Roudtrip in die Berge zum Skifahren, deswegen die späte Antwort.


    Gebe gerne mal meinen Senf dazu ab, wenn ich Zeit habe.

    Hatte von Sommerladekurven (von 10% auf 80% bei 2 Grad Außentemperatur in 18 Minuten) bei winterlichen Temperaturen bis hin zum kompletten Rapidgate (Ladereduzierung auf 50kW bei 40% und Reduzierung der Motorleistung auf 15kW anstatt 220kW) alles dabei und zudem auch noch ein paar interessante Erkenntnisse gewonnen...

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung