Beiträge von OlafSt

    Aber das geht nicht per Software sondern da muss ein anderer Inverter verbaut werden.

    Das bezweifle ich sehr. Letztlich gibt es nur einen Inverter im Auto - und der sorgt, neben dem Ladestrom aus der Säule, auch für den Fahrstrom. Folglich wird beim Bremsen der gleiche Inverter "in Gegenrichtung" eingesetzt. Da ein E-Motor dieselbe Leistung zurückgewinnen kann wie er sie abgibt, kann der E-Motor bspw. im RWD nicht nur mit 160kW antreiben, sonden auch Bremsen. Und ich bin ziemlich sicher, das der EV6 das auch macht, bevor die Beläge an die Scheiben kommen 😉


    Somit kann der Inverter diese 160kW Drehstrom bewältigen - ergo dann auch die vergleichsweise mickrigen 22kW AC aus der Ladesäule.

    Also das mit dem aufgeheizten Auto und dem Türen öffnen ist auch hier unter den Elektromobilisten unbekannt 😉


    Wir alle wissen, das sich ein Pkw im Innenraum in der Sonne stehend stark aufheizt. 60°C sind überhaupt kein Problem im Sommer - Temperaturen, die Mensch, Tier und Baby problemlos umbringen können.


    Jetzt kann man unclever sein und die Klimatisierung einschalten. Das ist natürlich möglich, aber es ist für die Klimaanlage ein hartes Stück Arbeit, die Luft im Innenraum von +60°C auf, sagen wir mal bei 30°C Außentemperatur angenehme, +24°C herunterzukühlen. Da müssen 36 °K (K = Kelvin) Temperaturdifferenz bewältigt werden. Man kann auch ausrechnen, wieviel Energie man dafür bräuchte, aber wer weiß schon wieviel m³ Luft sich in einem EV6 befinden...


    Machen wir vor Fahrtantritt die Fenster auf, kann ein Teil dieser sehr heißen Luft entweichen und wird mit der (verglichen mit der Innenraumluft) arktisch kalten Außenluft ersetzt. Aber das dauert. Wir alle wissen, das warme Luft aufsteigt, also macht man die Heckklappe auf, wenn man eine hat - dadurch entsteht eine Art Kamineffekt, der rasch die Hitze aus dem Auto lässt und zugleich "kalte" Luft nachzieht. So ist der Innenraum in wenigen Minuten auf die 30°C Außentemperatur abgekühlt.


    Jetzt die Klima anzuwerfen erfordert nicht mehr ganz so viel Energie, denn nun müssen nur mehr 6 °K Temperaturdifferenz heruntergekühlt werden. Und das kostet erheblich weniger Energie als die 36 °K kühlen zu müssen.


    Die Verbrennerfahrer sparen so Sprit, wir halt elektrische Energie.

    Ich kann mich @bushir nur anschließen, auf die genannten Beträge komme auch ich nicht - und ich hab einige durchgespielt 😲


    Akzeptabel ist eigentlich nur noch die r+v, bei der ich mit SF10, Garage, Werkstattwahl auf ~170/Quartal komme. Nun habe ich ein paar Videos zum Thema Kolisionswarner des EV6 gesehen... Ob man da den Rabattretter noch braucht ? Werkstattwahl ist IMHO unabdingbar, wer weiß wo der Wagen landet und der EV6 ist derart neu, das wohl außer Kia kaum einer ne Ahnung von dem Fahrzeug hat - geschweige denn die erforderlichen Zusatzqualifikationen, um überhaupt an E-Autos schrauben zu dürfen.


    Vielleicht interessant ist dann auch die mit dem Leasing angebotene Versicherung, die für 75/Monat (also 225/q) alles beinhaltet, was ich will - inklusive Rabattretter. Ich habe da aber noch keine genauen Leistungsdaten.

    Die Ladekarte von Hamburg Energie habe ich auch im Einsatz und funktioniert weitgehend anstandslos - in Hamburg und Norderstedt. Soweit ich das noch im Kopf habe, zahlt man da 27ct/kWh für AC.


    Ladesäulen, die am GP Joule-Verbund dranhängen, lassen sich damit aber nicht benutzen, ebensowenig die E.ON-ladesäulen, die hier reihenweise herumstehen.


    Die EnBW-Karte (was auch den ADAC-Tarif einschließt) funktioniert hier überall, allerdings zu erheblich teureren Preisen (49ct/kWh für AC plus Blockiergebühr nach 2 Stunden).

    Man darf hier eine Kleinigkeit nicht vergessen. Der EV6 schaffte bei diesen Bedingungen noch knapp 170 km/h. Plus die (mal gemittelten) 90 km/h Gegenwind sind wir bei 280km/h. Da sind 67kWh nun nicht so ungewöhnlich.


    Mal auf Benzin (8kWh in einem Liter, Diesel etwa 9 kWh) umgerechnet sind das knapp 8,4l/100km. Ehrlich: Welchen Benziner kriegt ihr mit knapp 9 Litern mit 280 über die Bahn ? Wenn wir nun das Spiel noch weiter treiben und den 77,4kWh-Akku auf Benzin umrechnen, dann haben wir nicht mal 10 Liter Sprit im Tank. Würdet ihr damit überhaupt auf die Bahn gehen ? Doch höchstens eine Abfahrt ;)


    Wenn wir das mal so herum betrachten, ist der EV6 beeindruckend sparsam. Blöd nur die defekte Heizung.