Wird die Ladeplanung überbewertet?

  • Links unter Filter musst Du entlang der Route auswählen und dann zeigt er die mit Deiner Reichweite maximal erreichbaren Lader an.

    Bei mir jetzt nicht viele da ich nur Ionity und ENBW +Aral Pulse ausgewählt habe. Tatsächlich ist Buddikate West der Einzige von meiner Auswahl

    der in meine Reichweite passt.

    Ich habe jetzt bei verschiedenen Batteriefüllständen auf verschiedenen Routen und somit unterschiedlichen Zielen versucht, die Aussagen zu bestätigen, dass auf der Grundlage der vom Auto geschätzten Restreichweite auf einer diese Entfernung übertreffenden Route, die Ladestationen angezeigt werden.

    Es funktioniert bei mir nicht, bzw. nur durch Zufall.


    Ich habe bei mir, weil ich viele unterschiedliche Strecken fahre im Filter alle HPC von allen Anbietern ausgewählt.

    Bin ich z.B. in Hamburg und plane nach Würzburg zu fahren, sagt er mir, dass die Akkuladung nicht ausreicht und ich Ladehalte planen soll.

    Wenn ich nun auf den Filter "entlang der Route" auswähle, zeigt er mir einfach 30 HPC entlang der Route an, die ich nach Entfernung auswählen kann. Diese liegen nicht wie bei der "Suche am Ziel" oder "am aktuellen Standort" in dieser Region, sondern irgendwie für mich nicht nachvollziehbar an der Route verteilt, häufig allerdings als Bündel.


    Habe ich eine geplante Strecke für die Route von unter 100km passt es meist mit den HPC-Lader-Vorschlägen, wenn es weniger als 30 HPCs auf dieser Strecke gibt, ansonsten auch nicht. Problem ist zudem, dass auch noch die HPCs auf beiden Seiten der Strecke vorgeschlagen werden. Das erhöht die Anzahl und die Fehleranfälligkeit weil ich bei der Auswahl immer schauen muss, dass ich die richtige Fahrtrichtung nehme).

    Je länger meine geplante Strecke zum Ziel ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass ein von der Entfernung zur Restreichweite passender Vorschlag für einen HPC dabei ist.


    Ich habe alle Einstellungen durchgeschaut und nichts gefunden, wo ich die Abhängigkeit zur Restreichweite einstellen kann.

    Bis auf das Dezemberupdate ist das aktuelle Navigationsupdate auf dem Auto.

    Trotzdem kann ich bei der Planung keine Korrelation der HPC-Lader-Vorschläge mit der Restreichweite erkennen.


    Habt ihr einen Tipp was ich ggfs. falsch mache oder ändern sollte?


    Bisher mache ich folgendes:

    Ich plane meine Route mit ABRP vor, das via OBD-Dongle und Carplay im Auto mit läuft und habe im Hintergrund die Navigation von Kia zum nächsten HPC laufen, damit die Batterie vorkonditioniert wird.

    Bei ABRP sehe ich auch die Auslastung der Säulen und ob diese defekt sind. Zudem kann ich bei der Planung einstellen, dass nur Standorte für die Planung berücksichtigt werden, die z.B. mehr als 4 Ladepunkte haben (dann ist die Wahrscheinlichkeit der Verfügbarkeit höher).

    Weil ABRP auch noch den Verbrauch auf längere Sicht aufzeichnet und mit in die Planung aufnimmt ist der Mehrverbrauch für die Vorkonditionierung von ca. 15% auf der Langstrecke mit mehreren Ladestopps auch in der Planung integriert.

    Lasse ich das Smartphone im angeschalteten Auto, zeichnet ABRP als Bonus auch noch die Ladekurve der Ladesitzung auf, die Fahrt natürlich auch..

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Läuft bei dir beides parallel im Auto? Sobald ich ABRP starte, stoppt bei mir das Kia Navi...


    Selbes Spiel wenn ich google maps und das Kia Navi gleichzeitig starte

    EV6 GT-Line 77kWh AWD / Vollausstattung snow white pearl

  • hab ich. Aber läuft dann ABRP gleichzeitig bei dir nur auf dem Handy oder auch im auto über die App im Mediacenter? Denn das krieg ich nicht hin

    EV6 GT-Line 77kWh AWD / Vollausstattung snow white pearl

  • Ich benutze ABRP nicht mehr ist mir zu umständlich hat bei mir zu viele Fehler und Ärger verursacht. Ich sehe mir die Strecke vorher an habe die Abschnitte/Reichweite im Kopf und suche mir vorher die Lader raus. Programmiere dann immer von Lader zu Lader, will heißen stehe ich am Lader gebe ich den nächsten ein bzw. bei unvorhergesehenen Ladungen suche ich den Säule/HPC im Kia Navi mit Filter.

    EV6 GT-Line AWD 77,4 rot 19"Michelin CC2, seit 17.11.2021 🇩🇪

  • Aber läuft dann ABRP gleichzeitig bei dir nur auf dem Handy oder auch im auto über die App im Mediacenter? Denn das krieg ich nicht hin

    Ja. Ich starte erst ABRP, jetzt verbinde ich das IPhone mit dem Kabel zum Auto und starte die App via CarPlay im Infotainment Display, und dann starte ich das Kia–Navi. Danach wechsele ich zu CarPlay und habe die Navianzeige im Kombiinstrument und die von ABRP im Infotainmentdisplay.


    Hin und wieder muss ich zwischendurch die Kia Navigation neu starten durch Route fortsetzen. Deswegen habe ich die Anzeige auch im Kombiinstrument dann weiß ich wenn der Kompass zu sehen ist und nicht mehr der Pfei,l ist das Navi abgestürzt und die Vorkonditionierung unterbrochen.


    HeavyDad Wie bekommst du das mit der reichweitenabhängigen Ladesäulenanzeige entlang der Route beim Kia Navi hin?

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

    3 Mal editiert, zuletzt von Storm ()

  • Bekommt ABRP die Verbrauchsdaten dann vom 🚙 oder ist das nur eine Planung gem. der App.

    Bei OBD via Handy bekommt er ja Echtzeitverbrauch.

    EV6 GT-Line RWD, P5, P6, GJR, AHK, „Black Pearl“ 1/22 🇩🇪

    Neu - ICCU - Heizmodul - Sound - Griffe samt Elektroblock -

  • Ja. Ich starte erst ABRP, jetzt verbinde ich das IPhone mit dem Kabel zum Auto und starte die App via CarPlay im Infotainment Display, und dann starte ich das Kia–Navi. Danach wechsele ich zu CarPlay und habe die Navianzeige im Kombiinstrument und die von ABRP im Infotainmentdisplay.


    Hin und wieder muss ich zwischendurch die Kia Navigation neu starten durch Route fortsetzen. Deswegen habe ich die Anzeige auch im Kombiinstrument dann weiß ich wenn der Kompass zu sehen ist und nicht mehr der Pfei,l ist das Navi abgestürzt und die Vorkonditionierung unterbrochen.


    HeavyDad Wie bekommst du das mit der reichweitenabhängigen Ladesäulenanzeige entlang der Route beim Kia Navi hin?

    Vielen Dank. Muss ich testen. Evtl kiegts bei mir drann dass ich Android wireless mit dem Kia nutze

    EV6 GT-Line 77kWh AWD / Vollausstattung snow white pearl

  • Bekommt ABRP die Verbrauchsdaten dann vom 🚙 oder ist das nur eine Planung gem. der App.

    Bei OBD via Handy bekommt er ja Echtzeitverbrauch.

    ABRP speichert die via OBD vom Auto erhaltenen Verbrauchsdaten und nimmt sie als Grundlage für zukünftige Kalkulationen.


    Meinst du diesen Fall?

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 44.500km Laufleistung, 260 HPC - 64 AC - Ladungen, 11.814kWh (87% DC 13% AC) geladen (Stand 30.04.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung