Probleme Starter-Batterie / 12V Batterie tot - Kia EV6 12 Volt entladen - wer kennt das auch?

  • Dann hat es die Werkstatt wohl falsch bei Kia angefragt und Dinge getätigt, die nicht von Kia übernommen werden.

    Wärst wohl der erste hier mit diesem Fall.

    Seit 01.04.2022: 77,4kWh GT-Line AWD pearl white (foliert in PWF "Olea Green" und auf 22" Felgen mit Tieferlegung); Alle Pakete (exklusive Schiebedach und bright). Update zur Batterievorkonditionierung kostenlos erhalten.

    12V-Batterie nach dreimaligem Vorsprechen beim Freundlichen getauscht.

    37kWp PV-Anlage mit 25,6kWh Speicher. Wallbox von Daheimladen mit PV-Überschussladung über evcc.io und Modbus/TCP.

  • na ja. Ich weiß nicht ob das nicht eine neue Strategie von KIA ist, jetzt im Nachgang die Übernahme abzulehnen. Weil der AH eigentlich nur Fehlercode ausgelesen, eine Ruhestromprüfung gemacht hat und ein Ladegerät angehängt hat.


    Uwi999, KIA EV6, 77KWh, P1, RWD seit 05.01.23

  • Das ist aber genau das, was man an meinem gemacht hat.

    Und ich denke bei jedem anderen auch.

    Nur mussten wir nichts zahlen.


    Frag doch mal bei der Werkstatt nach, weshalb Kia die Zahlung verweigert hat. Kann ja nicht grundlos erfolgt sein.

    Seit 01.04.2022: 77,4kWh GT-Line AWD pearl white (foliert in PWF "Olea Green" und auf 22" Felgen mit Tieferlegung); Alle Pakete (exklusive Schiebedach und bright). Update zur Batterievorkonditionierung kostenlos erhalten.

    12V-Batterie nach dreimaligem Vorsprechen beim Freundlichen getauscht.

    37kWp PV-Anlage mit 25,6kWh Speicher. Wallbox von Daheimladen mit PV-Überschussladung über evcc.io und Modbus/TCP.

  • Der "Fehler" war vmtl., dass man das Auto ja noch in die Werkstatt bewegen konnte. Habe schon öfters gelesen, dass man das bei Kia auf keinen Fall machen soll, weil man dann keinen Ersatzwagen bekommt.


    Hilft jetzt im Nachhinein natürlich nichts.

    Kia EV6 AWD GT-Line | Vollausstattung ohne Schiebedach | Auroraschwarz metallic | Bestellt am 11.11.21 - Abholung 01.04.22


  • Der "Fehler" war vmtl., dass man das Auto ja noch in die Werkstatt bewegen konnte. Habe schon öfters gelesen, dass man das bei Kia auf keinen Fall machen soll, weil man dann keinen Ersatzwagen bekommt.


    Hilft jetzt im Nachhinein natürlich nichts.


    Ja, der ADAC hätte es in die Werkstatt "schleppen" müssen. War bei mir so. Der hat das Fahrzeug mit der Starthilfe gestartet, auf die Ladefläche gefahren und beim Händler auf den Hof gestellt.



    Mehr als beruhigen kann es aber nicht. Hilft in keinster weise wenn du nicht im Fahrzeug sitzt und das Fahrzeug "eingeschaltet" ist, so dass die Bordspannung an der Steckdose überhaupt anliegt. Bei mir war die 12V Batterie über das Wochenende leer gesaugt. Lt. Werkstatt wegen eines Steuergeräts das sich nicht abgeschaltet hat. Welches, warum und ob dauerhaft behoben sagten sie nicht. Einzige was hilft ist eine eigene Starthilfe (ab ca. 60€) dabei zu haben falls mann kein Ärger haben will, und ansonsten immer schön abschleppen lassen so lange die Garantie das übernimmt um einen Kosten-/Leitensdruck bei Kia zu erzeugen.

  • Das ist doch kein Kia/Hyundai-"Problem", sondern seit Jahrzehnten bei so gut wie allen Herstellern so, ausgenommen Oberklasse-Premium-Hersteller mit speziellen Service-Angeboten (Genesis, Lexus, Porsche, etc.) oder besonderen Service-Garantie-Verträgen, die man bei Oberklasse-Herstellern oft zusätzlich abschließen kann.


    Als ich 2002 meinen Audi A2 gekauft habe, war es schon genauso. Wenn ich irgendwo liegen blieb (und das ist mehr als einmal passiert), bekam ich kostenlos für 5 Tage einen Ersatzwagen. In der Zeit war er auch fast immer repariert. Wenn ich noch auf den Hof rollen konnte (und mir die Weiterfahrt dann dringend NICHT empfohlen wurde), gab es genau gar nichts. Oder besser, ich konnte für nen 5er am Tag ein Fahrrad leihen.


    Bei VW gab es zur gleichen Zeit zu gleichen Bedingungen nicht 5 sondern nur 3 Tage einen Ersatzwagen.


    Und wenn man dann beim freundlichen Audi-Händler mitbekommen hat, wie der Verkäufer auf dem Boden liegend um Vergebung gebeten hat, dass dem A6-Fahrer nur ein A4 als Ersatzwagen angeboten werden konnte, ich dagegen gar nichts bekam, dann kam mir schon die Galle hoch. Inzwischen fahre ich selbst A6-Niveau, aber mit der Erfahrung von damals eben keinen Audi...

    Einmal editiert, zuletzt von ev6owner ()

  • … die 12v Batterie wird im Ruhezustand nach,

    Ich glaube, fest vorgegebenen Zeitintervallen geladen.

    Zumindest ist das beim Kona so, gibt keinen Grund warum das bei EV6 anders Sein sollte.

    Wäre im Winter auch problematisch, wenn das Auto mal ein paar Tage steht .

    wenn es so ist wie beim Konzernbruder wird alle 6 Stunden das System hochgefahren, die Spannung der 12V geprüft, wenn nötig nachgeladen und wieder schlafen gelegt.

    Sah man beim Ioniq5 daran, dass die Lüftungsklappen vorne aufgefahren waren.

    Zusätzlich wird geladen wenn Fahrzeug fährt / oder Ready.

    Zusätzlich wird soweit ich weiß auch geladen während des Ladevorgangs.


    Außnahmen meines Wissens:

    SoC unter 20%
    Zu oft in kurzer Zeit nachladen müssen - dann gab der IQ5 irgendwann auf.


    Probleme sind zu 95% nicht einschlafende Steuergeräte verursacht durch Kommunikation mit Blue-Link / Kia-Connect (wenn nicht gerade eine defekte elektrische Ladeklappe - die der Kia ja nicht hat - den Hyundai nicht einschlafen lässt 8o ).

    Am 24.7. kamen neue Nutzungsbedingungen für Bluelink - vermutlich wegen der darauf gekommenen neuen App-Version.
    Darauf hin hats etliche Kisten gegeben, bei denen die 12V tot war.

    Meiner hing Sonntags zum Laden an der Wallbox und war fertig - hab das Kabel aber nicht abgezogen, was normal kein Problem ist.

    Dienstag früh war der tot.

    EV6 GT in schwarz seit 1.9.23 - davor 2 Jahre Ioniq5 P45

  • Interessant.

    Wenn es wirklich auch beim Kia EV6 so ist, dass alle 6 Stunden das System hochfährt, dann müsste es doch einen messbaren Vampirverlust über die Zeit geben.

    Zusätzlich würde das auch bedeuten, dass wenn man das Auto mit weniger als 20% SOC längere Zeit stehen lässt, dass dann die 12Volt-Batterie ausgesaugt wird, da keine Nachladung mehr durch die Traktionsbatterie erfolgt.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Genau.

    Allerdings hab ich keine Info darüber, wie oft der Kia die 12v nachlädt.


    Weiteres früher bekanntes Problem beim Kona, das Fahrzeug am Lader angeschlossen lassen über längere Zeit, aber nicht laden. Dann wird die 12v Nachladeroutine nicht gestartet und die 12v entleert sich mit der Zeit.


    Allerdings reden wir bei den ganzen Effekten hier bei einer guten 12v von Tagen, nicht von Stunden.


    Zur Wahrheit gehört auch, dass mein Kona bisher zweimal früh tot war, aber weder am Lader hing, noch nicht abgeschlossen war. 🤷‍♂️

    Prüfung der 12v Batterie in der Werkstatt hat dann ergeben, dass diese io war.

    Auch die aktuelle Serviceaktion diesbezüglich (12v beim Kona) hat ergeben dass alles ok ist, nix wurde getauscht.


    Die Moral von der Geschicht: 12v Jump Starter im Auto ist Gold 🥇 wert👍

    EV6 RWD 77kWh p1 WP AHK Snow White Hey Oh,

    abgeholt Mitte Juni, 2023 8o !


  • Vampirverbrauch würde ich das nicht nennen - das bischen Kapazität nachladen der 12V juckt den großen Akku fast gar nicht.

    Gab etliche Leute die Autos schon 2 Wochen bis 3 Monate stehen hatten und nur ein paar % verloren


    Leer gesaugt unter 20% wird da eigentlich auch nichts - wenn keine Verbraucher / Kriechströme aktiv sind ist da ja wie beim Verbrenner - da kannste ein Auto ja auch Monatelang stehen lassen. Ist wohl als Schutz des Hauptakkus gedacht, da man den ja nicht tiefentladen stehen lassen sollte.

    Wichtig ist eben das Busruhe einkehrt. Immer wenn die Kiste "wach ist" werden ca. 300W verbraten. Also nicht dauernd per App checken was das Auto macht, wenn der länger steht.


    Wenn das Auto 5 (oder 10?) Tage geschlafen hat, geht ja meines Wissens nach auch keine Verbindung per App mehr - dann ist er wirklich im Tiefschlaf und hat auch sein Funkmodul was sonst aktiv ist runtergefahren.

    Also nach 14 Tagen aus dem Flieger steigen und Heizung per App anmachen geht wohl nicht

    EV6 GT in schwarz seit 1.9.23 - davor 2 Jahre Ioniq5 P45