Update KTI_2022-178 Batterie Vorkonditionierung im Winter

  • Meine traurige Erfahrung hat gezeigt, das es ausschließlich von Händler/Werkstatt abhängig ist die den Wagen ausliefert.

    Mein damaliger Hyundai Ioniq Kauf hatte ganze 7 Folgetermine dort zu Folge.

    Denn weder Anmeldung als E-Fahrzeug hat geklappt (es hat niemand bemerkt das die falsche COC von Hyundai mitgeliefert wurde, noch wieder der Softwarestand geprüft der veraltet war ne schon zwei Versionen weiter war.

    Auch würde übersehen das die "original da" Winterreifen eintragungspflichtig waren.

    Topic: Nach 3 Jahren wussten sie immer noch nicht wie das Software Update geht...


    Anders beim EV6: Alles war zur Übergabe geprüft auf und auf dem aktuellsten Stand eingerichtet inkl. mir als Nutzer von KIA Connect.

    Da der Verkäufer nicht meine Werkstatt ist, hatte ich dort die nächste positive Erfahrung.

    Beim der Rückruf Aktion zur Parkbremse wurden auch alle anderen Softwarestände geprüft und aktualisiert.


    So sollte es eigentlich immer sein.

    EV6 GT Line, RWD, 77KW, WP, AHK, Schiebedach, Mj 22, Fertigung 2021-08

    Zweitwagen Mercedes E220 CDI BJ 2004

    vor dem EV6 5 Jahre 55tsd Km mit Hyundai Ioniq PHEV ohne Probleme

    Moped hab ich auch noch BMW K1600GT

  • Gestern stand ich, mal wieder an einer EnBW Säule und der EV6, ohne Vorkonditionierung, quälte sich zwischen 44 kW und 70kW, im CarScanner konnte ich beobachten, wie die Temperatur von 1° auf bis zu 38° angestiegen ist.

    Der Temperaturanstieg erfolgte zu erst im Coolant2.

    Als die Temperatur etwa 38° erreicht hatte, stieg die Temperatur in Batt max und Batt Min.

    Dafür fiel die Temperatur in Coolant2 auf unter 30°.

    Ich gehe mal davon aus, dass dieses Coolant2 so ähnlich funktioniert, wie beim Verbrenner der kleine Kühlkreislauf.

    Dieser ist deutlich kleiner als der gesamte Kühlkreislauf und erreicht dadurch auch schneller eine höhere Temperatur.

    Beim Verbrenner wird in dem Fall das Thermostat geöffnet und hier geschieht etwas ähnliches.

    Im Display vom EV6 konnte man sehen, dass bei der Energieinfo bis zu 5kW (37%) für die Heizung angezeigt wurde.

    Also wie bei der Vorkonditionierung.

    Leider habe ich es verpasst ein Bild von den 38° zu machen.

    Offensichtlich, wird dieser Coolant2 zu erst mit Wärme versorgt.

  • Der Temperaturanstieg erfolgte zu erst im Coolant2.

    Als die Temperatur etwa 38° erreicht hatte, stieg die Temperatur in Batt max und Batt Min.

    Dafür fiel die Temperatur in Coolant2 auf unter 30°.

    Das entspricht auch meinen Beobachtungen.

    Ich bin allerdings etwas erstaunt, wie langsam die Temperatur in diesem Kühl- bzw. Heizkreislauf bei der Vorkonditionierung steigt. Bis die 38, oder in der Spitze habe ich auch schon 41 Grad gesehen, erreicht werden, vergehen gerne 40 Minuten bei Außentemperaturen zwischen 0 - 5 Grad.


    Das die Temperatur in den Batteriezellen dann noch langsamer steigt ist klar, so dass die 20 Grad minimal, selten vor 40 Minuten Vorkonditionierung erreicht werden, wenn man von 0 Grad startet.

    Zum Glück ist die Ladekurve bis rund 50% SOC recht flach, so dass beim Laden die Temperatur sehr schnell steigt und sich die Ladeleistung dann noch rechtzeitig erholen kann. Allerdings ist es so, dass sie auch schneller wieder abflacht, wenn die Temperatur am Anfang nicht gestimmt hat. Naja, auf jeden Fall deutlich besser als ohne Vorkonditionierung :)

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Ich war gestern am Ionity Lader, habe noch nicht das Vorkonditionierungs-Update installiert. Außen- und Batterietemperatur 5 Grad. Er hat mit 65 kW gestartet, durchs Laden ist die Batterietemperatur auf 21 - 26 Grad (je nach Zelle) rauf gegangen, max. Ladeleistung ca. 130 kW. Nach 30 Min hat er 40 kWh geladen gehabt.

    Neben mir ist ein Tesla gestanden, er hat mit 40 kW begonnen und max. 75 kW geschafft.

    Also im Vergleich finde ich den EV6 nicht so schlecht :)

    Werde mir aber trotzdem das Update holen, um beim Ionity Lader die Zeit zu verkürzen.

    mfg Wolfgang

    ------------------------------------------

    Österreich: EV6 Air Premium, RWD, 77kWh, bestellt am 5.3.22, Lieferung (ohne Relax-Liege-Funktion) für 6.22 angekündigt, am 5.7.22 übernommen

    Sonstige Fahrzeuge: Fiat 500e Cabrio, Husqvarna 610TE, Puch SG 250 & 125 SV, e-MTB

  • Kann jetzt auch ein wenig berichten.

    Die Grenze bei 24% auf 19% ist mMn zu konservativ da man Richtung Restkapazität 25% beim Ansteuern eines HPC ja sowieso etwas vom Gas geht um gepflegt anzukommen. Dafür hat er aber beinhart noch bei Strich 24% und Eingabe angefangen zu konditionieren, somit konnte ich bei gechillter Landstraßenfahrt wenigstens noch entwas Wärme für den Akku abgreifen, bis er bei 19% beendet hat.


    Leider hat einmal die Vorkondi nicht funktioniert. Er hat zwar begonnen aber dann frühzeitig - ich denke nach 20min, also der Hälfte der Zeit die er eigentlich benötigen würde den Akku auf die max Temp vorzuheizen die Vorkondi beendet. Akkustand war bei Beendigung 38% also reichlich. Aber ev. hat den EV6 irgendeine Bedingung - Entfernung zum HPC im Navi nicht gepasst und er hat sie deshalb gestoppt.


    Vielleicht hat ja jemand ähnliches beobachtet und ist dahinter gekommen warum er manchmal abbricht.

  • Aber ich denke mal, dass Kia bei der Ladegeschwindigkeit ausreichend Sternchen in den Prospekten drin hat um drauf hinzuweisen, dass das nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird.

    Das hat den Internetanbietern mit ihren "bis zu..."-Tarifen auch nicht geholfen. Um es letztlich zu klären müsste halt einer Klagen dem man Geld für das Update (Kia-Sprech "Upgrade") abgenommen hat.

    was sollte der Kaufvertrag dabei für eine Rolle spielen?

    Dann müsste jeder Händler bei jedem Garantieanspruch erstmal prüfen, wann wurde der Kaufvertrag unterschrieben und war die fehlerhafte Funktion zu dem Zeitpunkt schon Vertragsbestandteil…

    Wenn Kia angibt, dass ab Modelljahr 23 die Vorkonditionierung an Bord ist, und man nachweislich, anhand der Fahrgestellnummer erkennbar, ein Modelljahr 23 besitzt, spielt es keine Rolle, ob man den Kaufvertrag beim Stand MJ21, MJ22 oder MJ23 unterschrieben hat.


    Wäre ja noch schöner, wenn ich laut Kia Funktionen an Bord haben sollte, die sich dann aber darauf berufen, dass ich den Kaufvertrag Anfang 22 unterschrieben habe.

    1. Du hast ziemlich sicher keinen Vertrag mit Kia

    2. Der Händler hat solche Aussagen von Kia nur zu vertreten wenn er sich diese VOR / BEM Abschluss des Kaufvertrages mit dem Käufer zu eigen gemacht hat

    3. Rosinen rauspicken wie man gerade lustig ist klappt in einer juristischen Auseinandersetzung eher nicht. Da stellt sich in einem solchen Fall einzig die Frage was dem Kunden vor/bei Abschluss des Vertrages zugesagt wurde.

    geschäftlich bestellt am 12.7.2022: 2x Standard 77,4kWh, RWD, schwarz, P1, P2, P3, P4, WP für September 2023

    2x GT-Line 77,4kWh, RWD, schwarz, P5, WP für September 2023, 1x GT-Line 77,4kWh, RWD, schwarz, P5, P6, WP für Juli 2023


    1 zusätzlich und 4 geändert im Juli/August 2023 auf: 1x Standard 77kWh RWD Glacier P1, P2, P4, WP, 1x GT-Line 77 kWh RWD Rot P5, P6, WP, 1x GT-Line 77 kWh RWD schwarz P5, P6, WP, 2x GT-Line 77 kWh AWD Schwarz, P5, P6, P7, WP, 1x GT-Line 77 kWh AWD Schwarz P5, GD, WP

  • Heute neuer Test - jetzt der 3.
    SOC 25%, Ziel HPC Charger in 10 km


    Ergebnis:
    Es gibt keins. Keine Vorkontionierung.

    Ladegeschwindigkeit beim Start: 68 KW bei SOC 21%, die nicht weiter über 75 kW stieg.

    Abgesteckt bei 44% SOC

  • Heute neuer Test - jetzt der 3.
    SOC 25%, Ziel HPC Charger in 10 km


    Ergebnis:
    Es gibt keins. Keine Vorkontionierung.

    Ladegeschwindigkeit beim Start: 68 KW bei SOC 21%, die nicht weiter über 75 kW stieg.

    Abgesteckt bei 44% SOC

    Bei 10 km Entfernung zum Charger dürfte die Bedingung von Kia "Erforderliche Zeit zum Erreichen der Zieltemperatur <= Fahrtzeit zum Ziel" kaum erfüllt werden können.

    EV6 GT-Line LR RWD, P5, Wärmepumpe, schwarz (MJ22)

    Bestellt 20.01.2022, produziert 20.06. 2022, übernommen 04.10.2022

  • Bei 10 km Entfernung zum Charger dürfte die Bedingung von Kia "Erforderliche Zeit zum Erreichen der Zieltemperatur <= Fahrtzeit zum Ziel" kaum erfüllt werden können.

    Interessanter Punkt. Was ist die erforderliche Zeit?