Probleme Starter-Batterie / 12V Batterie tot - Kia EV6 12 Volt entladen - wer kennt das auch?

  • Aber genau das wäre sinnvoll und scheinbar liegt da auch das Problem.

    Wir kennen natürlich nicht die Vorgaben und Notwendigkeiten, die der Hersteller vorgegeben bekommt oder auch selbst festlegt, vielleicht helfen die vielen Beschwerden der Nutzer und deren Ergründung des Problems?

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • auf jeden Fall hält es die weiterhin im Forum gefesselt, welche ihr Spielzeug schon erhalten haben 😉😅😇


    ich hoffe, es fühlt sich keiner angesprochen... wird mir sicher auch so gehen, wenn ich so in 425 oder 756 Tagen meinen Herzenswunsch überreicht bekomme 🫣🤔😉

    EV6 GT-Line, rot, AWD, Vollaustattung, inkl. GSD und 20''

    bestellt am 22.10.2022 (Vorlauf des Verkäufer vom 04.22)

    Seit 21.06.2023 überglücklicher Besitzer :love: .

  • Meinen EV6 hab ich jetzt seit November 2021 und angefangen hat es mit dem 12V Problem dann glaub im März 2022. Damals hatte ich den EV6 übers Wochenende stehen und per PV-Überschuss geladen.

    Es gab dann ja im Sommer ein Update für das 12V-Problem. Danach schien es zu klappen.

    Bis November 2022. Dann kam nochmals das 12V Problem, verstärkt dann Januar/Februar.


    Jetzt war mein EV6 wegen eines anderen Problems (schwarzer Tacho-Bildschirm) für zwei Wochen beim Freundlichen. Der hat die 12V natürlich getauscht und es gab offenbar erneut ein 12V-bezogenes Software-Update, das er ebenfalls eingespielt hat.


    Freitag hatte ich ihn abgeholt. jetzt heute wollte ich ihn mal wieder Überschuss-Laden => zack, 12V Batterie tot.


    Was macht ihr denn dagegen?

    Nov 2021: 77kWh, Wärmepumpe, Stahlgrau

    Jun 2024: 77kWh, Wärmepumpe, P1, P3 und Anhängerkupplung, Gravityblau

  • Ich habe auch den Eindruck das es nicht an der Größe der 12V Batterie selber liegt, sondern ehr wie die 12V Batterien von DC/DC-Wandler richtig geladen wird.


    Und so eine richtige Belastung, wie beim Starten eines Verbrennungsmotors um die Bildung von einer Sulfatierung der 12V Batterien entgegen zu wirken, haben wir beim Starten der E-Auto auch nicht mehr.

    Bestellt in 11.2021: Ausgeliefert: 29.7.2022, GT-Line-Paket 77,4 kWh in Runway Rot Metallic, 19"-Leichtmetallfelgen, P5, Wärmepumpe und AHK

  • Freitag hatte ich ihn abgeholt. jetzt heute wollte ich ihn mal wieder Überschuss-Laden => zack, 12V Batterie tot.

    Hattest du ihn schon angeschlossen oder kam es noch nicht dazu?

    War der Absturz anlassbezogen oder einfach so, ohne dass du etwas gemacht hast?

    Ich habe fast einen anderen Verdacht, wenn das Auto angeschlossen aber nicht geladen wird.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Hattest du ihn schon angeschlossen oder kam es noch nicht dazu?

    Nein. Heute vormittag bei PV-Überschuss angesteckt (geht ja ohne 12V), dann mittags gewundert, dass nix geht

    Ich habe fast einen anderen Verdacht, wenn das Auto angeschlossen aber nicht geladen wird.

    Nein. Das Thema offene Ladeklappe ist soooo 2022! 😉

    Nein, das sollte es nicht mehr sein. Ansonsten nichts anders wie das letzte Jahr auch.

    Nov 2021: 77kWh, Wärmepumpe, Stahlgrau

    Jun 2024: 77kWh, Wärmepumpe, P1, P3 und Anhängerkupplung, Gravityblau

    Einmal editiert, zuletzt von binderth ()

  • Nein. Das Thema offene Ladeklappe ist soooo 2022

    Nee, das nicht aber ich hatte auch einen Ausfall zwar unter anderen Umständen aber wer weiß?

    Im Handbuch steht, dass der Ladevorgang zum 12V Akku während des Ladens des HV Akku stattfindet.

    Wird aber der Ladevorgang des HV Akku unterbrochen, kann es dazu kommen, dass auch der Ladevorgang vom 12V Akku unterbrochen und nicht mehr gestartet wird. Sind dann Verbraucher eingeschaltet, gehen diese zulasten der 12V Bordspannung.

    Ist nur ein Verdacht.

    Ich habe beobachtet, dass die Ladung des 12V Akkus unterbrochen wird, wenn der Ladevorgang des HV Akku beendet wird und das Auto gestartet ist.

    Startet man das Auto nicht gleich neu erscheint auch gleich eine Meldung auf dem Display, als Warnung, dass der 12V Akku entleert wird.

    Dann muss man das Ladekabel abziehen, das Auto neu starten oder ausschalten, dann erst wird der 12V Akku auch geladen.

    Hab ihn wieder, seit dem 16.01.24.

    Hoffe, dass das mit dem Akku ist auch bald nur noch eine Erinnerung.

    Ansonsten werde ich schöne Touren haben.

  • Verstehe ich dich richtig? Du hast den Verdacht, dass durch die PV Überschuss Ladung (sprich immer wieder mal an/aus, je nach Sonne) diese Probleme verursacht? Also das Auto denkt "Laden" und 20 Minuten später (da zuwenig Überschuss) "Ladestop/Pause". Dadurch wird die Ladung der 12V Batterie gestoppt und beim erneuten Laden (da wieder Überschuss vorhanden) wird die 12V Ladung nicht mehr begonnen!

    Das wäre furchtbar wenn dem so wäre! Bekomme nämlich erst meine PV und hab sie eigentlich unter anderem, für dieses Überschuss Laden am E-Auto auch geleistet.

    Kann das wer bestätigen oder ist das nur eine Vermutung oder verstehe ich dich falsch?


    Lg aus Wien

    Copykill

    EV6 Air LR RWD Premium in Interstellar Gray mit SD und Wärmepumpe (ohne Relaxion Sitze) bestellt Jänner 22.......angekündigte Lieferzeit 9 Monate......Lieferung August 22,

    Österreich/Wien


    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

  • Kann nicht behaupten, dass PV-Überschussladung den Fehler verursacht.

    Habe bei meinem Defekt der Batterie mindestens einen Monat lang keine Überschusssladung tätigen können.

    Höchstens wird die Batterie dadurch vorgeschädigt. Dazu möchte ich mir jetzt aber noch keine Meinung bilden.

    Seit 01.04.2022: 77,4kWh GT-Line AWD pearl white (foliert in PWF "Olea Green" und auf 22" Felgen mit Tieferlegung); Alle Pakete (exklusive Schiebedach und bright). Update zur Batterievorkonditionierung kostenlos erhalten.

    12V-Batterie nach dreimaligem Vorsprechen beim Freundlichen getauscht.

    37kWp PV-Anlage mit 25,6kWh Speicher. Wallbox von Daheimladen mit PV-Überschussladung über evcc.io und Modbus/TCP.