Beiträge von OlafSt

    Im hier verlinkten Video des Briten kann man auch den Text der Pressemitteilung lesen. Und den finde ich hochgradig besorgniserregend.


    Dort steht zu lesen, das die Software-Updates, die den ICCU-Tod verhindern sollen, selbigen nur hinauszögern können - die ICCU wird trotzdem früher oder später sterben. Daher auch die geplante (!) große Rückrufaktion. Man hatte gehofft, mit kostenlosen Reparaturen und eben den Updates das Problem in den Griff zu bekommen und eine weniger kostenintensive Lösung zu finden. Aber dem war wohl nicht so, ein ganzer Berg von ICCU sind wohl mit qualitativ problematischen SiC-Chips ausgeliefert worden und es trifft etliche Ioniq 5, viele EV6 und ein paar EV9.


    Dann warten wir mal auf den konkreten Rückruf. Noch hat es keinen Sinn, die Werkstatt mit dem Tausch zu nerven, denn noch ist nichts offiziell und ohne was offizielles gibts auch nichts zu beanspruchen.

    Um einen Tesla zu knacken, bräuchte man eigentlich 2^80 = 1.2x10^24 Berechnungen. Durch einen Bug wurde das aber auf 2^41 = 2.2x10^12 Berechnungen, also nur noch ein billionstel der vorherigen Anforderung, reduziert. Das war mit zwei Tabellen mit vorberechneten Werten (insgesamt etwa 10TB an Daten) recht einfach machbar. Durch ein Software-Update wurde der Bug behoben und aus war es mit der Einfachheit.


    Die nun nötigen Tabellen dürften einige hundert Zettabyte groß sein - so grob die Größe des Internets heute.


    Bei Kia konnte die Komplexität auf 2^24 = 16.777.216 (1.6x10^7 !!!) Berechnungen reduziert werden - für heutige Computer stellt schon das keine Herausforderung dar. Weitere Untersuchungen ergaben, das tatsächlich nur 3 Bytes für den Krypro-Code entscheidend waren. Das sind 24 Bit - selbst die heutzutage in 5 Sekunden knackbare DES-Verschlüsselung von EC-Karten hat 50 Bit. Die 24 Bit stellen somit nur noch eine millisekundengroße Hürde dar, die jeder Atmel-Microcontroller mit 20MHz Takt im wortwörtlichen Handumdrehen berechnet.


    Ich hatte bis hierher gedacht, das die enorme Rainbow-Tables in GB- oder TB-Größe benutzen müssen. Aber das ist tatsächlich eine nicht existente "Sicherheit". Das gehört an die ganz große Glocke gehängt.

    Xiaomi-Telefone haben bekannte Probleme mit der Implementierung des Bluetooth-Stacks. Das geht über Störungen in der Sprachübertragung bis hin zu rätselhaften Abbrüchen der ganzen BT-Verbindung ohne erkennbare Gründe.


    Es ist dein Handy, nicht das Auto.

    Der Händler hat Blödsinn erzählt. That simple.


    Natürlich wird nachgeladen. Aber: Es wird in Abständen der Ladezustand geprüft - und wenn zum Zeitpunkt der Prüfung durch solche massiven Dauerabfragen der 12V-Block zu stark entladen ist, startet die ICCU nicht mehr. Die Spannung ist dann einfach zu niedrig.


    Und damit ist der Tod des 12V-Blocks besiegelt, denn er wird ja nun gnadenlos weiter entladen durch die dauernden Abfragen, aber nicht mehr aufgeladen, weil es für die ICCU nicht mehr reicht zum starten.

    Parkbremse und Feststellbremse sind dasselbe, sind nur zwei verschiedene Worte für die gleiche Sache. Das ist die Funktion, die (heutzutage) per Elektromotoren die Bremsbeläge hinten an die Scheiben drückt und somit die Räder blockiert.


    Der andere Begriff ist die Parksperre oder auch Getriebesperre genannt. Das ist ein kleiner Stift oder ein Rasthebel, der in die Verzahnung des Getriebes einrastet und somit die Zahnräder des Getriebes blockiert. Das gibt es, seit es Automatik-Getriebe gibt und so weit ich weiß auch NUR bei Automatiken.


    Den Unterschied erkennt man sofort. Bei einer aktiven Parksperre lässt sich der Wagen noch einen oder zwei Zentimeter bewegen - also mehr oder weniger leichtes hin- und herschaukeln. Bei aktiver Parkbremse rührt sich die Karre keinen Millimeter.

    AFAIK noch keiner. Aber als gute Faustregel:


    • Nicht über 80% abstellen
    • Nicht unter 20% abstellen
    • Nach etwa einer Woche ist das Auto nicht mehr per Kia App erreichbar. Das ist normal
    • Nicht wundern, das die Bremsscheiben nach drei Wochen etwas gewöhnungsbedürftig aussehen. Einige km mit Reku 0 regeln das dann schon 😉

    Ansonsten verträgt der EV6 so lange Standzeiten lockerst. Stand ja auch drei oder vier Wochen aufm Schiff von Korea nach Deutschland 👍

    Oder so Kommentare wie:

    "Ich fahre mit meinem A6 1200KM ohne Anzuhalten durch und bin aller spätestens in 6 Stunden da". Du musst doch bestimmt mindestens 6 mal laden und brauchst dafür wie Lange, 1 Std.?

    Wenn er spätestens (!!!) nach 6 Stunden da ist, muss er einen Schnitt (!!!) von 200km/h erreichen. Das möchte ich auf unseren Autobahnen sehen.

    Es gibt noch einen wesentlichen Unterschied:


    In keiner Rekuperationsstufe wird bis zum Stillstand abgebremst. Dies geschieht nur in i-Pedal.

    Darüber bin ich sehr froh. Denn das bedeutet, das die Kühlung des Akkus ausgezeichnet funktioniert.


    Was würde wohl passieren, wenn die Temperatur im Akku bei nun ~15°C stabil bliebe - und wir dann draußen 32°C haben ? Richtig, das Teil würde überhitzen und wir alle würden im Sommer so wie die DDR-Trabbis und VW Käfer vor etlichen Jahren am Straßenrand stehen und darauf warten, das die Maschinerie weit genug abgekühlt ist. Was dann wiederum bedeuten würde (weil ja die Temperatur so gut gehalten wird) womöglich 12+ Stunden da zu stehen.


    Das möchtest du sicher nicht 😉