Beiträge von mw65830

    Das Praxisbeispiel muss sich noch auf die alten Ionity-Tarife beziehen, die neuen gibt es ja erst seit dieser Woche.

    Vielleicht hat Ionity dabei auch die Kündigungsbedingungen geändert?

    Ich nehme mal an, der "nextmover" hat sich das genau angesehen, wobei natürlich auch er und sein Team nicht vor Fehlinterpretationen gefeit sind.

    Zeigt nur wieder, dass das Thema für den Normalen Benutzer VIEL zu komplex ist.

    Ja, ist komplex, aber mit etwas Hilfe von einer guten App für den Preisvergleich (Chargeprice App) lässt sich das relativ einfach auflösen.

    Die zeigt normalerweise für jede Ladesäule alle verfügbaren Tarife an, da kann man dann recht schnell prüfen, welche für einen selbst in Frage kommen (ist manchmal auch spannend was für obskure (aber günstige) Roamingtarife von irgendwelchen kleinen Anbietern existieren).

    Natürlich sollte man da nicht zig Verträge abschließen, um immer überall den letzten Cent aus dem kW-Preis zu quetschen, aber man kann recht schnell sehen, welche der "Großen" sich lohnen könnten. Das hängt dann für so eine konkrete Urlaubsplanung dann natürlich auch davon ab, wo man seine Stops einplanen möchte (nur an Autobahnen oder vielleicht auch mal ein Stück abseits) und wie schnell die Säulen sein müssen. Da hat man ggf. andere Anforderungen als im Alltagsbetrieb (wo man vielleicht eher die "niedrige" Ladegeschwindigkeit von 100-150kW bei Aldi (39ct ad-hoc) akzeptiert, weil man da eh über 20 Minuten einkauft).

    Und bei aller derzeitigen Komplexität der Tarife: Zumindest hat man durch den derzeitigen Ansatz bei der Preisfindung an Ladesäulen eben auch an Autobahnen die Möglichkeit, mit dem richtigen Tarif recjt günstig zu laden.

    In der "alten" Verbrennerwelt ist Autobahn-Tanken immer teuer und da schwanken die Preise stündlich.

    Hat alles seine Vor- und Nachteile, mir ist das jetztige System in der Stromwelt am Ende sympathischer, ich will da nicht das gleiche haben wie bei Benzin und Diesel (auch wenn da ein gewisser E-Auto-Kämpfer aus der Nähe von Fulda eine andere Meinung vertritt 😉).

    Wer will es abschaffen? Es wird (höchstwahrscheinlich) mit einem Umschalter/Hebel um die Kamerafunktion ERWEITERT. Es gibt Leute, denen gefällt das. Wem nicht, der nutzt die Funktion eben nicht. Wo ist das Problem?

    Man muss das nicht als Problem sehen. Aber es ist halt ein zusätzliches Stück Technik, das a) Geld kostet (das Auto teurer macht) und b) kaputt gehen kann.

    Ob ich selbst was damit anfangen könnte weiß ich nicht, da ich sowas noch nie hattte und daher nicht beurteilen kann, ob das für mich irgendeinen Mehrwert hätte (über die 360°-Parkkameras hinaus. Vielleicht am ehesten, wenn das dann auch gleich mit einem Loop-Speicher ausgestattet wäre und als Crashcam funktionieren würde. Wobei DAS dann gleich ein umfassenderes Konzept sein dürfte und die Aufzeichnung der anderen Kameras mit beinhalten sollte.

    Fürs normale Fahren reicht mir bisher, auch im EV6, aber der normale Rückspiegel, ich zumindest sehe da genug.

    Da hast du einen der seltenen EV6 mit spezieller ICCU bekommen. AC-Laden ist bei den meisten nur mit bis zu 10,5kW möglich.

    Ich werde mal meinen Händler auf einen vollwertigen Laderegler ansprechen.;)

    Nein, habe ich nicht. Aber erstens zeigt der EV6 die Ladeleistung ja an und zumindest beim Lidl steht da tatsächlich 11kW. Das mag von 10,5kW aufgerundet sein, wobei ich eher annehme, dass KIA die Ladeleistung im Prospekt eher etwas "vorsichtiger" angibt - über mehr beschwert sich selten jemand.

    Ist aber ziemlich wumpe, es geht um den Vergleich zur Behauptung, nur mit 7,5-9kW laden zu können. Und das deutet eben entweder auf Laden über 90% hin - oder eine defekte Ladeeinheit / leistungsbeschränkte Ladestation.

    Hast du einen anderen EV6? ;)

    Denn in meinen bekommme ich in 2h mit AC eher so 15-18kWh rein? ;)

    Mal abgesehen davon, dass mpaluda und Pacoloco kurz mal von anderen E-Autos (Brüderchen Smart und Schwesterchen Twingo) geschrieben hatten ...

    Wenn ich meinen EV6 mal an den Schnarchlader (bei Lidl, oder, wenn ich viel Glück habe und dort ist einer frei, bei meinem Arbeitgeber)) hänge (ich lade fast auch nur DC, da ich zuhause keine Wallbox habe), dann zieht der schon die vollen 11kW, d.h. wenn er da 2h hängen würde, wären das 22kWh (bei Lidl hängt er kürzer, ich kaufe dort nicht 2h lang ein, außerdem ist dort die Parkzeit inzwischen auf 90 Minuten beschränkt (zumindest bei "meinem" Lidl), beim Arbeitgeber lädt er (normalerweise) bis er voll ist, da hat er aber auch meist den ganzen Tag Zeit.

    Wenn Du nicht immer nur von 90-100% lädst (da wird sogar AC langsamer als möglich), hast Du entweder keinen vollwertigen Ladeanschluss oder Du solltest mit Deinem EV6 doch mal noch während der Garantiezeit Deinen Freundlichen besuchen.

    Lassen wir uns überraschen. Aldi wird vermutlich auch in dem Gebiet mit Lidl konkurrieren wollen. Das würde dann "teure" Drittanbieter-Säulen ausschließen. Wobei auch die bei Aldi Süd nicht direkt von Aldi betrieben werden, da ist im Hintergrund auch ein anderer Ladesäulenbetreiber aktiv.

    Was ist daran lustig? Ist doch mittlerweile klar. Zudem wird im STarif für ADAC-Mitglieder für 08+09/24 noch 51ct abgerechnet, um den "Wechsel zu erleichtern". Immerhin noch 2 Monate länger.

    "Lustig" ist daran, dass genau zum Zeitpunkt, als wir hier alle unsere Kommentare geschrieben haben, die Email-Benachrichtigung von EnBW ankam (zumindest bei mir, mag sein, dass die das in Päckchen rausschicken und so mancher das schon gestern oder vorgestern erhalten hat).

    Und jetzt wird es sogar noch "lustiger", vor einer halben Stunde kam auch die Email vom ADAC.

    Sorry wenn ich Dich gelangweilt haben sollte oder Du wegen der Änderungen so schlechte Laune hast, dass Du deswegen gegen jemand stänkern musst, der hier postet ohne dass für ihn die Welt untergeht.

    Bitte spezifizieren, du meinst Aldi-Süd oder? weil bei Aldi Nord gibt es keine Ladesäulen.

    Ich lebe (und fahre meist) in Aldi Süd-Land.

    Aber nachdem Aldi ja wieder mehr zusammenwächst, besteht auch für die Nordlichter die Hoffnung, dass da irgendwann in naher Zukunft Säulen auf den Parkplätzen auftauchen (hat auch noch lange nicht jeder Aldi im Süden) ;)

    Ach "lustig", gerade kam die Email von EnBW, dass ab 1.8. für ADAC-Mitglieder der Ladetarif S gilt (wenn man der Änderung zustimmt, ansonsten kann man wohl ab 1.8. nicht mehr über mobility+ laden, bis man einen EnBW-Tarif auswählt).

    Mal sehen, wann die Benachrichtigung vom ADAC kommt, wie es von deren Seite aus weitergeht.

    Tesla, obwohl sie nicht Stromanbieter ist kann günstige Preise anbieten als Stromanbieter.

    Irgendwas funktioniert in Deutschland nicht.

    Erstens hat EnBW den Preis im Tarif S (marginal) gesenkt (von €0,61 auf €0,59). Roaming ist etwas anderes, aber ganz ehrlich, früher beim Tanken habe ich auch nicht versucht, meinen Tankvorgang bei Aral an der Jet-Tankstelle zu bezahlen. Damit will ich nicht sagen, dass das nicht alles noch einfacher werden sollte (da gebe ich dem einzelnen Herrn, der gerne als "Erhabener" etc. angesprochen wird, durchaus Recht, auch wenn ich mit das etwas anders vorstelle als er).

    Persönlich erwarte ich (über die nächsten 1-3 Jahre) ungefähr folgende Entwicklung:

    • Immer mehr (HPC) Ladesäulen werden aufgestellt - neben spezifischen Ladepunkten an der Autobahn (Raststätten und Rastplätze) vor allem auf Supermarktparkplätzen und an ähnlichen Lokationen. Das erhöht den Konkurrenzdruck und hierdurch werden die Preise eher sinken (wie in einem vorherigen Post erwähnt, bei Aldi und Lidl lädt man für 39ct)
    • Ähnlich wie es früher beim mobilen telefonieren war (die Älteren unter uns werden sich erinnern), werden die Preise für Roaming-Partner irgendwann unter den Endkundenpreisen (für eigene Kunden) liegen ("Großhandel" eben), d.h. Ladetarifanbieter können dann entweder den gleichen Preis an eigenen und fremden Säulen anbieten oder nur einen sehr geringen Aufschlag berechnen
    • Es wird auch üblicher werden, dass einfach mit Kreditkarte / Debitkarte bezahlt werden kann und auch da die Preisabweichung eher gering ist. Ladetarife per Abo (App) werden dann eine Zusatzoption sein wie heute beim Benzin- oder Dieseltanken die Tankkarten von Shell, Total oder anbieterunabhängiger DKV

    Ob alle Änderungen nur aus dem Markt heraus entstehen oder ob da an der einen oder anderen Stelle ein regulatorischer Eingriff erforderlich sein wird (war beim Mobilfunk ja auch nicht anders), wird sich zeigen. Wobei zumindest die Kartenzahlung (Debit/Kredit, nicht Ladekarte) doch schon bereits teilweise (für die ausgeschriebenen Deutschlandnetz-Ladeparks) vorgeschrieben ist (wenn ich mich richtig erinnere).