Lagerfahrzeuge

  • Moin,


    im Vorstellungsthread schrieb ich bereits, dass ich aufgrund der anhaltenden Lieferverzögerung überlege, von meiner Enyaq-Bestellung abzuspringen und derzeit den EV6 im Auge habe. Ich bin da auf einige attraktive Angebote für Lagerfahrzeuge gestoßen. Auf Nachfrage wurde mir dann gesagt, dass die Fahrzeuge teilweise schon seit August/September '23 auf dem Hof stehen.


    Zum einen wundert mich das stark, zum anderen frage ich mich, ob das nicht irgendwie schädlich insbesondere für die Batterie ist. Kann das hier jemand beantworten? Gibt es da einen speziellen Transport/Lagermodus. Idealerweise sollte der Akku wohl auch irgendwie halbvoll oder so gelagert und regelmäßig nachgeladen werden. Ich habe mal bzgl. der "Lagerung" nachgefragt (noch keine Antwort). Dennoch schreckt mich das ein wenig ab.


    Ich bin auch noch offen bzgl. Leasing/Kauf. Den Enyaq habe ich als Kauf bestellt, da ich die Leasingangebote zu der Zeit unattraktiv fand. Beim EV6 habe ich äußerst unterschiedliche Angebote gesehen. Von Leasingfaktor von 0,6 bis Leasingfaktor 1,1. Ist es normal, dass es da solche Unterschiede gibt?

  • Frag einfach solange die Händler ab bis Dir einer von denen spontan Antworten kann, optimalerweise sollte die Antwort natürlich darauf hinauslaufen, daß die BEV grundsätzlich zwischen 30 bis 50% im Akku haben während der Lagerzeit, idealerweise turnusmäßig auf den SoC geprüft werden.


    Solange sowas nicht aus dem Stegreif beantwortet werden kann zweifle ich an der Kompetenz und/oder der Vertrauenswürdigkeit eines Händlers, mag natürlich sein, daß ich manchen Händler damit Unrecht tue.

    EV6 RWD 77,4kWh Mj'24, P1, Runway Red, Interieur hell (bestellt 1.2.'23, produziert 30.10.'23, übernommen am 12.01.2024), Support Vehicle: Twingo Electric mit Faltschiebedach

  • idealerweise turnusmäßig auf den SoC geprüft werden.

    Ich habe leider noch keinen Händler gesehen, der das gemacht hat.


    Das ist bei keinem noch richtig angekommen, dass es bei BEV um mehr geht. Wieder das sprichwörtliche Neuland.

  • Mein Auto war jedenfalls zur Abholung zu 50% geladen, kann aber gut sein, daß dies nur ein glücklicher Zufall war. Ich hatte auch explizit darum gebeten das Fahrzeug zur Abholung nicht aufzuladen.

    EV6 RWD 77,4kWh Mj'24, P1, Runway Red, Interieur hell (bestellt 1.2.'23, produziert 30.10.'23, übernommen am 12.01.2024), Support Vehicle: Twingo Electric mit Faltschiebedach

  • im Vorstellungsthread schrieb ich bereits, dass ich aufgrund der anhaltenden Lieferverzögerung überlege, von meiner Enyaq-Bestellung abzuspringen

    Nur so als Hinweis: Bist du dir sicher, dass du so einfach von deiner Enyaq-Bestellung abspringen kannst? Zumindest in meinem Fall war das erst nach ca. sechs Wochen nach Ablauf des unverbindlichen Liefertermins möglich: Insgesamt ca. 18 Monate nach Bestellung.

    Solltest du keinen verbindlichen Liefertermin haben (was heute eigtl. kein Händler mehr macht), musst du warten bis der unverbindliche Liefertermin abgelaufen ist, Frist setzen und erst danach vom Vertrag zurücktreten (Google hilft).

    Seit 08.07.2023: EV6 AWD in SWP: GT-Line, WP, P5, P6, P7 als sofort-verfügbaren gekauft

  • Hab nun zwei Händler gefragt:
    Antwort Händler 1: "Das Auto wurde nie vollgeladen in die Halle gestellt. So eine Standzeit ist für die Batterie nicht schädlich. Starterbatterie wurde immer geladen. Das Fahrzeug wurde alle 4-6 Wochen auf einen anderen Platz in der Halle gestellt."


    Antwort Händler 2: "die Fahrzeuge haben sieben Jahre Herstellergarantie. Vor der Übergabe werden die Fahrzeuge gecheckt und falls was ist, wird es behoben. Im Normalfall passiert nichts." Auf konkretere Nachfrage zur Batterie: "Die Fahrzeuge von Zeit zu Zeit überprüft, wodurch eine Tiefenentladung ausgeschlossen wird."


    Mir gefällt die Antwort von Händler 1 etwas besser, allerdings hatte ich da auch schon etwas gezielter gefragt und die Frage beim zweiten recht allgemein gehalten. Dazu kommt, dass die Fahrzeuge beim Händler 1 auch schon länger stehen (seit September), beim Händler 2 erst seit Januar.

  • Ich mache gleich mal weiter mit den nächsten Frage :D .


    Ich habe u.a. folgende zwei Angebote:
    1. RWD, GT-Line, P5 (Assist+), P6 (Sound), P7 (Design - 20"-Felgen), Glasdach, WP

    2. RWD, Standard, 77,4 kWh, P1 (Air), P2 (Comfort), P3 (Assist), P4 (Drive), WP


    Die offensichtlichen Unterschiede sind das Sound-Paket, die 20"-Felgen und das Glasdach, die ich allesamt für nicht so wichtig erachte.


    Ich habe mir dann mal die Mühe gemacht und die einzelnen Ausstattungsmerkmale verglichen - das einzige, das ich beim zweiten nicht finden konnte, waren die Sportpedale und die "Einstiegsleiste mit Aluminium". Laut (aktueller) Preisliste müssten auch die Sportpedale der einzige Unterschied sein (abgesehen von den Sitzbezügen). Ansonsten scheint die Ausstattung identisch zu sein.


    Gibt es sonst noch irgendwelche Unterschiede/Vorteile der GT-Line, die ich gerade übersehe?

  • Zitat

    Gibt es sonst noch irgendwelche Unterschiede/Vorteile der GT-Line, die ich gerade übersehe?

    Das Aussehen, innen wie außen (Dachhimmel, Seitenverkleidungen, Armaturenbrett), ist von der Basis zu GT-Line sehr unterschiedlich.


    Den Rest (Schibedach, Räder, Soundsystem) hast Du schon aufgeführt.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.