Beiträge von CaptainCool

    Hab jetzt den selben Kram.

    Felgen - 634

    Reifen - 690

    Sensoren - 119


    Hab das ne Weile beobachtet und günstiger wird's wohl nicht mehr.

    Zwecks Montage habe ich vorab mit einer Werkstatt telefoniert, was sie dafür haben wollen incl Sensoren rein fummeln etc, bis alles funktioniert: 100€ für den Satz.

    Räder + Reifen werden dort hin geliefert, Sensoren bringe ich dann mit.

    Stick rein und Auto stehen lassen. Irgendwann kam eine Nachricht in der kia connect app, dass das update durch ist :)


    Die App ist grundsätzlich okay um den aktuellen Zustand des Fahrzeugs zu checken. Da ich zum Beispiel nicht täglich fahre und nicht in der Tiefgarage laden kann, ist es ganz nützlich, den Batteriestand abrufen zu können. Davon abgesehen ist die App aber schon ziemlich kacke, das kann man nicht anders sagen :D

    Also wenn du es geschafft hast den Entsafter rauszuhandeln, hattest du auch bestimmt 1000€ Rabatt aushandeln können. Klar ist der Entsafter ein technisch tolles Produkt aber er ist einfach so unverschämt teuer. Mobile 11 kW Ladegeräte gibts ab 350€, dazu ein paar Standard Adapter und fertig. Dazu stellt sich die Frage natürlich ab man ein mobiles 11 kW Ladegerät überhaupt braucht. Mir fällt spontan leider kein Ort ein an dem ich an einer CEE Dose laden könnte.


    Auf der anderen Seite wäre es für Hotels etc. Sicherlich einfacher nur ein paar CEE Dosen bereitzustellen anstatt der teuren Wallboxen.

    Bin am Wochenende mit dem ev6 in einem Hotel in Krems und was haben die?


    1x tesla AC charger

    1x AC 11kW für alle

    1x CEE 11kW

    1x Schuko


    Da hätte ich jetzt direkt nicht nur ne Option mehr sondern auch eine die wahrscheinlich nicht von vielen anderen besetzt wird.

    Andererseits geht über Schuko und den Ladeziegel über Nacht auch 50% in den Akku. Das reicht.


    Trotzdem wäre es hier konkret von Nutzen. Aber eher nicht für 1000€.

    Okay, also wahrscheinlich irrelevant für den EV6. Von Huf gibt es noch eins mit Metallventil, das müsste aber programmiert werden. Dann nehme ich die normalen und fertig.


    Intellisens hat auch eine Suche mit der man sich durch die Kompatibilität der Huf-sensoren durch suchen kann. Da landet man dann zwangsläufig bei dem von dir genannten.


    Aber gut, dann nehme ich das jetzt so und hab das endlich durch. Dann bin ich bei 1500€ und muss noch die Montage bezahlen. Der Kia Händler hingegen windet sich darum, mir einen Preis für Kompletträder zu nennen.

    Hi, du scheinst ja Erfahrung damit zu haben.


    Bin gerade am zusammen kaufen von Winterkompletträdern und nachdem ich mich jetzt durch den ganzen Wust an Felgen und Reifen bis hin zum RDKS eingelesen und durchgearbeitet habe, bin ich jetzt bei den gleichen Sensoren gelandet.

    Jetzt habe ich noch einen komischen Artikel gefunden, in dem vor Gummiventilen gewarnt wird und so genau verstehe ich ehrlich gesagt den Unterschied zwischen clamp-in und snap-in ventilen nicht. Muss man da in Zusammenhang mit der Felge auf irgendwas achten, oder kann ich einfach diese Gummidinger kaufen?


    Würde die gerne in eine Ronal R56 Felge rein basteln und Bridgestone Reifen drüber ziehen lassen. Ist dir da noch irgendein Fallstrick bekannt?

    Die App-Daten sind schrott, wurde von mir schon an Kia berichtet und zurück kam, dass man bereits daran arbeitet.

    Dem würde ich mal vorsichtig zustimmen, anders macht das hier keinen Sinn.


    Ich habe meinen gestern mal AC auf 100% geladen, ausgehend von 48% Akkustand. Mein Anbieter hat mir dafür 43,8 kWh berechnet.

    Heute bin ich damit insgesamt 169 km gefahren (hinweg überwiegend landstraße, rückweg 100-120 auf der vollen autobahn) und bin mit 70% akkustand wieder zuhause.


    Nun sagt die App, ich habe 21kWh verbraucht und einen Durchschnittsverbrauch von 12,4 kWh/100km. Das ist so weit ja ganz nett, allerdings würde das heißen, dass mein Akku nur 21/0,3 = 70 kWh Kapazität hätte. Was bei einem KM-Stand von 500 ziemlich arg wäre. Gleichzeitig lägen aber, wenn ich die Laderechnung von gestern auf 100% hoch rechne, die Ladeverluste bei 20%, was auch sportlich wäre.


    Wenn ich jetzt hingegen eine gesunde Kapazität von 77,4kWh annehme, dann liegen die Ladeverluste bei knapp 9%, der heutige Verbrauch bei 0,3 * 77,4kWh = 23,22 kWh und der Durchschnittsverbrauch entsprechend bei 23,22 kWh / 169km = 13,74 kWh/100km. Also werden Gesamtverbrauch und Durchschnittsverbrauch in der App wohl einfach Käse sein.



    Edit: Insgesamt bin ich mit dem Verbrauch natürlich mehr als zufrieden. Ging auch knapp 1200hm rauf und wieder runter auf der ganzen Strecke. Da hilft die Rekuperation dann auch viel :)

    Sieht zumindest nicht so übel aus, wie diese anderen Matten da.


    Ich halte es bisher wie bei anderen Autos: Mit alten Decken auskleiden, vor allem wenn was dreckiges rein kommt. Schuhe nach dem Wandern, Kletterausrüstung etc.

    Aber der Radkasten bekommt denke ich früher oder später was ab. Da sind diese Filzdinger vielleicht nicht verkehrt.


    Was mir auch etwas Sorge macht, ist das display mit der klima-regelung. Das hat so ne Position und einen Winkel, wo früher oder später mal was drauf fällt. Aber das ist ein anderes Thema :)

    Screenshot_20220803-094038_Kia Connect.jpg  Screenshot_20220803-094706_Shelly.jpg


    So hier Mal für alle die das Balancing noch nicht gesehen haben, so sieht das aus. Er trickelt jetzt gerade mit 106 Watt, Mal sehen ob der bis zu meiner geplanten Abfahrt um 10.30 fertig wird😁 und falls sich jemand wundert ich sehe die 566 Km auch das erste Mal 🤣

    Tatsächlich hab ich meinen jetzt auch mal mit der Kia Connect App verbunden und bin gestern mal damit an einen DC-Charger und einen AC-Charger gefahren zum ausprobieren.

    Bei beiden hab ich nicht sonderlich viel geladen, den AC-Charger hab ich wieder entfernt, als er noch mit 11kW am laden war.


    Wenn ich jetzt in der App den Energieverbrauch anschaue, dann steht da tatsächlich:

    "Fahrbetrieb 83%, Elektronik 9%, Klimaanlage 7%, Akkupflege 1%".


    Dieses 1% Akkupflege wird genau diese verbrannte Energie beim Entladen einzelner Zellen z.B. über Widerstände in der Batterie selbst sein. Meiner hat nämlich zuhause keine Wallbox an der er hängen kann und an der öffentlichen Säule hat er gestern auch nirgends mit 100W rumnuckeln können.


    Ich schätze, dass deiner hier also tatsächlich einfach symmetriert und die verbrannte Energie direkt wieder aus der Wallbox holt und damit den Zielladestand hält. Meiner hingegen wird einfach so in der Garage bisschen balancing machen und hat halt beim nächsten Mal los fahren 0,04 kWh (das ist 1% von meinem bisherigen Gesamtverbrauch) weniger.


    edit. Das heißt dann auch: Wenn du ihm das Kabel weg nimmst dann macht er wahrscheinlich einfach damit weiter, solange du nicht fährst. Beim weiter fahren wird der echte akkustand dann halt eher 99,9% sein.

    Werden die Zellen nicht normalerweise gleichermaßen entladen ?

    Mehr oder weniger, ja.


    Die parallel geschaltenen sowieso, die seriellen prinzipiell auch. Da muss man dann aber berücksichtigen, dass die am Ende doch nicht alle den exakt gleichen Innenwiderstand haben und sich auch der mit fortschreitender Alterung verändert. Genauso sind die Kühlungen nicht perfekt und es gibt wärmere und kältere Stellen in der Batterie. Und dann entsteht besonders bei starkem Laden oder Entladen eben doch eine ungleiche Verteilung der Last auf die einzelnen Zellen.

    Gerade das ist es, was sich ein BMS normalerweise aber im entspannten Zustand (zum Beispiel bei sehr langsamem Laden, oder wenn das Auto ne Weile abgeschaltet ist) anschaut und dann zumindest so weit ausgleicht, dass alle Zellen wieder die gleiche Spannung haben.