Beiträge von cruiser13

    Hallo, ich weiß nicht, ob mein Problem mit den hier geschilderten Dingen zu tun hat, aber ich habe Probleme mit der Connect App. Mehrmals hat mir die App angezeigt, dass mein Auto nicht verriegelt ist, obwohl ich es kurz zuvor abgeschlossen hatte. Einmal bin ich vorsichtshalber hingelaufen, um nachzusehen (war natürlich verriegelt), das adere Mal habe ich die App aktualisiert, dann hat sie plötzlich richtig angezeigt. Ich habe, seit ich das Auto habe, zweimal DC geladen und wollte über die App verfolgen, wie die Ladedauer ist. Doch die App hat keine Verbindung zum Auto gekriegt, obwohl ich direkt daneben stand, sondern hat Netzwerkfehler angezeigt. Beim AC-Laden heute früh hat alles funktioniert, die App hat brav die verbleibende Ladezeit angezeigt. Allerdings zeigt mir die App immer eine andere Reichweite an als das Auto.

    Mach ich was falsch, oder spinnt die App?

    Und wo finde ich den Restknopf, von dem hier so viel die Rede ist und was bewirkt er?

    Mx_Passi, so wie mir mein Händler das erklärt hat, wirst du vermutlich Pech haben und deine Garantie verlieren, außer es gibt eine schlüssige Erklärung, dass du die Überschreitung nicht zu vertreten hast. Kia ist da in der Tat sehr pingelig. 30 000 KM oder zwei Jahre, je nachdem, was zu erst eintritt, so ist die Regel. Und 30 000 Kilometer bedeuten genau 30 000 Kilometer maximal. 30 001 wären dann schon zu viel. So hat es mir zumindest mein Händler geschildert, denn ich explizit gefragt hatte, wie streng das gehandhabt wird. Seine Erklärung war, dass Kia 7 Jahre Garantie bietet, mehr als andere, und deshalb darauf besteht, dass die Inspektionsintervalle auch genau eingehalten werden.

    mpaluda Die Aussage mit den 30% aller möglicherweise ausfallenden ICCUs halte ich nicht für so abwegig. Ich habe mich durch den ganzen Thread im "anderen" Forum durchgefräst (warum das hier das verbotene Forum genannt wird, keine Ahnung). Dort erklärt ein Ioniq5-Fahrer (chris_11), der offenbar tief in der Materie drinsteckt, in vielen Beiträgen den Aufbau und die möglichen Schwachpunkte des ICCU-Systems von Hyundai. Von den vielen technischen Erläuterungen verstehe ich ehrlich gesagt kein Wort. Von ihm stammt auch diese Aussage. Das Problem ist offenbar, dass das ICCU-System einen oder mehrere Hardwarefehler hat, die Hyundai (von deren Tochter Hyundai Mobis stammt ja die ICCU für die Ioniqs und den EV6) in drei Jahren noch immer nicht identifiziert hat. Ich ziehe daraus den Schluss, dass so lange nicht hardwaremäßig etwas passiert noch so viele Software-Updates das Problem nicht lösen , sondern den Schadenseintritt allenfalls hinauszögern werden. Und man kann sich dann die Frage stellen, ob das eine gute oder eine schlechte Nachricht ist. Denn wenn die ICCU nach Ablauf der Garantie abraucht, werden sich Hyundai und Kia vermutlich einen schlanken Fuß machen. Man muss meiner Meinung nach drauf hoffen, dass die Amerikaner, die in solchen Fragen ja viel unerbittlicher sind als unser KBA (siehe Dieselskandal) so viel Druck machen werden, dass die Koreaner am Ende die ICCU durch eine neue, die keine Fehler mehr aufweist, ersetzen wurden. Und zwar nicht nur in den USA.

    Ich habe meinen EV6 jetzt seit ein paar tagen und arbeite mich Stück für Stück durch die ganzen Einstellungsmöglichkeiten. Jetzt bin ich auf den Punkt Ladestecker-Verriegelung gestoßen. In der Bedienungsanleitung sind drei Einstellungsmöglichkeiten vorgesehen: "Immer Verriegeln", "Während des Ladevorgangs verriegeln" und "Nicht verriegeln". Mein Auto zeigt mir aber nur zwei Varianten: "Immer verriegeln" und "Während des Ladevorgangs" verriegeln. Vor eingestellt ist "Während des Ladevorgangs verriegeln". Dort heißt es im Bordmenü: "Der Stecker wird beim Standard-Ladevorgang verriegelt und nach dem Ladevorgang wieder entriegelt. Bedeutet das, wenn ich an einer öffentlichen AC-Säule lade (was ich regelmäßig tun werde, da ich nicht zu Hause laden kann), entriegelt sich der Stecker automatisch, wenn der Ladevorgang beendet wird, weil der Akku voll ist oder die voreingestellte Grenze erreicht ist? Das würde ja heißen, dass dann jeder den Stecker ziehen und das Ladekabel klauen könnte. Wenn das so wäre, müsste man ja in jedem Fall die Einstellung "Immer verriegeln" wählen.

    In der Suchfunktion habe ich zwar einiges zum Thema Verriegeln gefunden aber nichts, was meine Frage klipp und klar beantworten würde. Vielleicht kann mir ein Kundiger weiterhelfen.