Beiträge von Ron3008

    Ich bin da langsam auch etwas verwirrt. Ich lese von "matt" Fahrern welche in textile Waschstrassen gehen, auch ohne Keramikversiegelung.

    Die letzten ca. 20 Jahre wasche ich eigentlich eh immer an der SB Waschanlage aber man weiss ja nie.

    Ist ganz einfach...wenn Du viel Wert auf Deine Anschaffung legst und lange was vom Lack haben willst, dann bist Du mit Versiegelung und regelmäßiger (richtiger) Handwäsche am besten bedient 😉


    Der Lack wird in einer Waschanlage nicht explodieren, aber über die Zeit leiden. Egal ob mit oder ohne Versiegelung. Letztere wird die "aggressiveren" Reinigungsmittel dort auch nicht ewig überleben, somit verringert sich die Standzeit.


    Was die SB-Boxen angeht...solange Du nicht mit einer Bürste über den Lack ballerst und das Shampoo dort neutral/ohne Glanzverstärker ist...alles gut 😉

    Naja, wenn 'ne Keramik drauf ist, sollte eine Waschstraße doch kein Problem mehr sein. Oder nicht?

    Nein, siehe #72. Eine Keramikversiegelung reduziert das Kratzerrisiko im Lack...aber auch diese will entsprechend gereinigt werden. Der Garantieausschluss bei KIA wird sich durch die Versiegelung auch nicht ändern (vermute ich).


    Waschstraße ja oder nein ist eher eine grundsätzliche Frage. Eine falsche Handwäsche kann mehr schaden als eine bürstenfreie Waschanlage. Eine bürstenfreie Waschanlage kann mehr schaden als eine prof. Handwäsche. Machen kann man alles...hängt vom eigenen Anspruch ab, Zeitaufwand usw...ich versiegle all unsere Fahrzeuge und wasche auch grundsätzlich alle per Hand.

    Natürlich nicht. Man muss bei einer Waschstraße aber schon drauf achten, ein wachsfreies Programm zu wählen. Darum ergibt der Hinweis Sinn :)

    Ähm...nö, sogar noch weniger Sinn...hier geht es um Mattlack. Und der hat nunmal, zumindest empfohlenermaßen, nix in der Waschstraße verloren ;) Und mit Wax meint der Pflegeprofi auch ein von Hand aufgetragenes Wax...nicht den Kram aus der Waschanlage. Das Zeug haftet eh nicht auf einer vernünftigen Versiegelung ;)

    Ich hab grad im Anhänger-Forum mal nachgefragt, da hat gestern jemand (Firma) eine originale AHK am EV6 montiert. Folgende Info:


    Also beim OEM Kabelsatz ist alles schon drin. Die Autos sind vorgerüstet, man muss nur verlegen und einstecken usw.


    Zeitaufwand: Geht in ca 1,5h locker

    - Stoßstange bleibt dran

    - hintere untere Verkleidung kommt runter und muss ausgeschnitten werden

    - linke Kofferraumverkleidung muss man ausbauen fürn Kabelbaum


    Plus bleibt bei abgeschlossenem Auto vorhanden, Wohnwagen hat damit Licht. Ladeleitung wenn man fährt.


    Einfacher hatte ich bisher keine AHK montiert.


    Hoffe die Infos helfen Euch.

    Ich hatte über das Wochenende einen EV6 GT Line RWD...Von der Power, besonders im Durchzug, war ich positiv überrascht

    Ich hab bisher auch nur den RWD gefahren, war schon ordentlich. Trotzdem hatte ich bissel das Gefühl das der "entscheidende Wums" fehlte. Aber im Alltag wird man den AWD vllt. auch eher selten nutzen, denk ich. Aber ich wollts einfach haben ^^


    Durch den RWD hat man einen vernünftig großen Frunk... aber ich frage mich, wann man den im Alltag nutzen wird/sollte? Wäre mir zu umständlich/blöd jedes Mal die Motorhaube zu öffnen, um z.B. das Ladekabel zu entnehmen.

    Praktisch ist das schon, zB. AHk rein...auch für das Ladekabel, wenn man es nicht so oft braucht (Wallbox zu Hause mit Kabel und Schnelllader unterwegs). Warndreieck usw. könnte man vorn ebenfalls deponieren...wenn auf der Urlaubsfahrt der Kofferraum voll ist und man bei einer Panne o.ä. erst den ganzen Kofferraum leerräumen muss um an die untere Klappe zu kommen, auch blöde. Denk der Frunk ist wirklich auch bissel "bedarfsabängig".


    Das "Weiße", besonders an den Türtafeln, überzeugt mich nicht wirklich. Die Sitze sind gut, aber auch hier stören ein wenig die weißen Streifen/Ränder.

    Geb ich Dir recht, auch nicht zwingend meine erste Wahl. Wobei das weiß in Summe (Türen, Sitze, Mittelkonsole) auch eine einheitliche Linie bildet und das "Fremdkörpergefühl" etwas minimiert. In der FB-Gruppe hat sich einer die weißen Teile in den Türen hochglanz schwarz lacken lassen...gefällt mir allerdings auch nicht. Ich denk das man da mit Folie/Alcantara arbeiten könnte. Das würde von der Anmutung vllt. auch den Sitzbezügen ähneln. Irgendeine schöne optische Lösung wird sich finden ;)


    Und wenn ich die Wahl hätte...Sitzbelüftung/elektrische Verstellung/Memory gut und schön...die Sportsitze aus dem GT wären mir persönlich trotzdem lieber gewesen.

    Zum Thema matte Lackfarbe habe ich mal eine Suchmaschine bemüht und folgendes gefunden:

    Mattlack-Pflege und Mattlack-Reparatur beim Auto (verti.de)

    Es gibt aber noch weitere "Ergebnisse" ;)

    Naja...


    Punkt 4 "Wachsen Sie Autos mit Mattlack nicht" ist schonmal Blödsinn. Es gibt Wachse speziell für Mattlack, zB. Angelwax Luminosity Wax, Swissvax Opaque, Petzoldts Matt-Wachs usw...


    Punkt 5 "Verwenden Sie nur Spezialprodukte, die für Mattlackierungen entwickelt worden sind. Wenden Sie auf keinen Fall herkömmliche Pflegemittel für Klarlacke an" ist pauschal auch nicht richtig...ein neutrales Shampoo ohne Silikone/Polymere kann ebenfalls auf Mattlack verwendet werden. Gleiches gilt für Teerentferner o.ä. Dennoch verwende ich als Shampoo für Mattlack das Angelwax Luminosity, da ich für den Rest unserer Fahrzeuge eben Shampoos mit Glanzverstärker nutze.


    Mit Punkt 6 "Setzen Sie auf Trockenpflege speziell für Mattlacke" ist die sogenannte Trockenwäsche/Rinseless Wash gemeint, welche nur bei leichten Verschmutzungen anzuwenden ist. Auch hier gibt es diverse Reiniger und sogar Kombiprodukte wie zB. das Meguiars Ultimate. Ohne etwas Erfahrung und eine ausreichende Anzahl an entsprechenden Microfasertüchern kann das, gerade bei Mattlack, auch mal schnell schiefgehen.


    Also bevor ich mir von einer Versicherung erklären lasse, wie ich meinen Lack pflegen soll...lieber von Profis beraten lassen ;) Es gibt viele Shops, die sich ausschließlich mit der Fahrzeugpflege beschäftigen. Autopflege 24, Glossboss, Petzoldts usw...

    ...Keramiklackierer...

    Du meinst vermutlich Beschichter 😉


    Schau mal bei den Herstellerwebsites von Servfaces oder Nanolex. Die arbeiten mit zertifizierten Aufbereitern und können Dir sicher etwas in Deiner Nähe empfehlen. Alternativ empfehle ich Dir das Fahrzeugpflege-Forum.


    Rechne mal mit ca. 800-1200€ für eine professionelle Versiegelung im gewerblichen Bereich bei dieser Fahrzeuggröße, je nach dem wo der Aufbereiter ist und was er verwendet etc.