Kia EV6 Forum Bestellung und Wartesaal - Bestellen Lieferzeit 2021 / 2022 / 2023 / 2024 - Auslieferung des Elektro Kia

  • Mit Vorkonditionierung, wenn man die denn richtig nutzt, eben nicht. Und selbst wenn ich die nicht richtig nutze, bin ich zwar im Winter langsamer aber immer noch schneller als die VW Karren die gar keine Vorkonditionierung haben. Weil auch bei denen schlägt der Winter zu.
    Kann den Gedankengang aber insgesamt verstehen. War bei mir ähnlich, wichtiger Grund. Ich werde auch überwiegend gratis beim Arbeitgeber laden aber für die Langstrecke habe ich nicht jedes mal Lust 30 Minuten und länger zu stehen. Mit Familie mag das bei mir dann noch verheben, bin aber noch oft allein unterwegs, da ist das schon wichtig.

    Wie kommst du darauf, dass die VW Karren keine Vorkonditionierung haben?


    Also es gibt etliche Videos, die zeigen, dass es im Winter nicht gut funktioniert. Fast 300 km gefahren mit eingeschalteter Konditionierung und Ionity Säule als Ziel, Ankunft um die 10% SoC. Ergebnis: Batterie nicht superkalt, aber eben auch nicht ideal. Dadurch, dass die Heizung ab 20% wieder abschaltet bringt es halt nicht viel, wenn der Akku wieder zwischen 20 und 10% runterkühlt.

  • Der EV6 erreicht im Winter nicht seine 18-20 Minuten am Schnellader, selbst mit Vorkonditionierung. Da gibbet mittlerweile zig Videos zu, die das getestet haben. Da muss man sich dann doch schon auf 30 Minuten einstellen. Und länger brauchen die meisten anderen gängigen reisetauglichen E-Autos mit weniger Ladeleistung auch nicht, selbst im Winter.

    Hab ich tatsächlich andere Erfahrungen gemacht! Habe das Auto seit Anfang November, also bisher überwiegend bei kälteren Temperaturen geladen.

    Einmal, im Januar, habe ich 24 Minuten am IONITY Lader gestanden - da bin ich aber auch mit unter 10km Restreichweite an diesem Lader angekommen. Ansonsten habe ich nie länger als 18 Minuten am Lader gestanden.


    Habe ich auf Deinen Einwand extra nachgeschaut. War in der Zeit 20 Mal am IONITY Lader. Die anderen Anbieter habe ich jetzt nicht geprüft, dürfte aber das gleiche Bild sein.

    EV6 GT-line, P5, Wärmepumpe, auroraschwarz. Bestellt im März 2022, kein Vorläufer.

    Aktuell: (Volvo V60 D3, Bj. 2018 - bis 04. November 2022 ;) ), Citroen eC4

    Lieferung: ab 42. Kw/2022; Modelljahr 2023 :thumbup:

    Ausgeliefert am 04. November 2022.

  • Im Winter (bei ~ -5°C) mit Vorkonditionierung:


    14-90%: 27 Minuten, 63,511 kWh geladen

    20-90%: 22 Minuten, 56,979 kWh geladen


    Ich habe beide Male bis 90% geladen, weil ich mit so wenig wie möglich Ladestopps von Berlin nach Köln wollte und der EV6 sowieso schneller als die Pullerpause und das Käffchen mit dem Laden bis 90% fertig war (das DC-Laden hatte ich bis 90% eingestellt).


    Das dürfte einige Meinungen hier widerlegen, ne?

  • Hab ich tatsächlich andere Erfahrungen gemacht! Habe das Auto seit Anfang November, also bisher überwiegend bei kälteren Temperaturen geladen.

    Einmal, im Januar, habe ich 24 Minuten am IONITY Lader gestanden - da bin ich aber auch mit unter 10km Restreichweite an diesem Lader angekommen. Ansonsten habe ich nie länger als 18 Minuten am Lader gestanden.


    Habe ich auf Deinen Einwand extra nachgeschaut. War in der Zeit 20 Mal am IONITY Lader. Die anderen Anbieter habe ich jetzt nicht geprüft, dürfte aber das gleiche Bild sein.

    Das macht ja Hoffnung. Ich habe keine praktischen Erfahrungswerte und kann mich daher nur auf youtube tests berufen. Die sahen eher düster aus. :D

  • Wobei ab 80% die Ladeleistung auch rapide nach unten wegbricht. Habe vor Ostern auf der Rückreise aus Dänemark auch gedacht, könnte den SoC auf 90% erhöhen. Habe dann bei 83 oder 84% SoC und 18 Minuten Standzeit abgebrochen, weil es ab 80% SoC echt zäh wurde.

    EV6 GT-line, P5, Wärmepumpe, auroraschwarz. Bestellt im März 2022, kein Vorläufer.

    Aktuell: (Volvo V60 D3, Bj. 2018 - bis 04. November 2022 ;) ), Citroen eC4

    Lieferung: ab 42. Kw/2022; Modelljahr 2023 :thumbup:

    Ausgeliefert am 04. November 2022.

  • Wie kommst du darauf, dass die VW Karren keine Vorkonditionierung haben?


    Also es gibt etliche Videos, die zeigen, dass es im Winter nicht gut funktioniert. Fast 300 km gefahren mit eingeschalteter Konditionierung und Ionity Säule als Ziel, Ankunft um die 10% SoC. Ergebnis: Batterie nicht superkalt, aber eben auch nicht ideal. Dadurch, dass die Heizung ab 20% wieder abschaltet bringt es halt nicht viel, wenn der Akku wieder zwischen 20 und 10% runterkühlt.

    Du kannst hier diverse Videos und Foren durchsuchen, wie zB dieses aber der Q4 e-tron ist der einzige der MEB Familie der hier ne aktive Batteriekonditionierung hat. Alle anderen machen das nicht und stehen im Winter zum teil deutlich länger als 30 Minuten an der Säule (wenn du jetzt nicht gerade 180 durchballerst).


    Selbst die ganzen Chinesen jetzt, wo diese Funktionen alle haben, haben auf ihren 400 Volt Karren furchtbare Ladezeiten. Oft brauchen selbst die kleinen Batterien deutlich über 30 Minuten. (Was übrigens bisher bei jedem Chinesen für mich der KO war, egal wie gut die sonst sind)


    Egal wie du es drehst und wendest, derzeit ballern nur die 800 Volt Autos vernünftig hoch und ja auch die Premium Modelle von Audi und Mercedes (EQS und EQE) aber die werden sich die wenigsten leisten können.

    Bestellt in CH: 26. April 2022

    Seit dem 24.08.2023 meins.


    Konfiguration:

    RWD "Edition 24"in Aurora-Black, mit AHK (alles drin, ausser Schiebedach und Meridian Soundsystem)

  • Wobei ab 80% die Ladeleistung auch rapide nach unten wegbricht. Habe vor Ostern auf der Rückreise aus Dänemark auch gedacht, könnte den SoC auf 90% erhöhen. Habe dann bei 83 oder 84% SoC und 18 Minuten Standzeit abgebrochen, weil es ab 80% SoC echt zäh wurde.

    Ja, weiß ich, das zeigt doch noch eindrucksvoller, wie schnell der EV6 im Winter lädt. Bis 80% wäre ich in beiden Fällen wahrscheinlich deutlich unter 20 Minuten geblieben. Bloß warum sollte ich drauf verzichten, wenn ich sowieso länger was anderes zu tun hatte? Da kann der EV6 ruhig mehr als 80% "nuckeln" und ist dabei immer noch schneller als wahrscheinlich 90% aller e-Autos auf dem Markt...

  • Du kannst hier diverse Videos und Foren durchsuchen, wie zB dieses aber der Q4 e-tron ist der einzige der MEB Familie der hier ne aktive Batteriekonditionierung hat. Alle anderen machen das nicht und stehen im Winter zum teil deutlich länger als 30 Minuten an der Säule (wenn du jetzt nicht gerade 180 durchballerst).


    Selbst die ganzen Chinesen jetzt, wo diese Funktionen alle haben, haben auf ihren 400 Volt Karren furchtbare Ladezeiten. Oft brauchen selbst die kleinen Batterien deutlich über 30 Minuten. (Was übrigens bisher bei jedem Chinesen für mich der KO war, egal wie gut die sonst sind)


    Egal wie du es drehst und wendest, derzeit ballern nur die 800 Volt Autos vernünftig hoch und ja auch die Premium Modelle von Audi und Mercedes (EQS und EQE) aber die werden sich die wenigsten leisten können.

    Also ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Unser kleinster VW ID.3 Pure hat ne Akkuvorkonditionierung. :) Und das gilt soweit mir bekannt für alle ID Modelle. Das war sogar vor Update 2.4 nen riesen Thema, weil die einfach im Winter IMMER anging. Egal ob man zu na ladesäule wollte oder nicht. das hat den Verbrauch in meinem ersten Winter enorm in die Höhe getrieben. Das war richtig ätzend. Mittlerweile geht die nur noch an, wenn weniger als 4 Grad? (Weiß nicht mehr genau) bzw. wenn man ne ladesäule als Ziel plant.

  • Ok fair enough, dann scheint es bei diversen Leuten da aber ähnlich Schwierigkeiten zu geben wie mit der seltsam eingestellten Vorkonditionierung der E-GMP Modelle.

    Nun ja, auf was ich eigentlich hinaus wollte, es ist legit zu sagen wegen der hervorragenden Schnellladefähigkeit auf die Hyundai/ Kia Modell zu setzen. Egal ob man überwiegend zu Hause lädt. Aber wie immer gilt, zum Glück findet derzeit so ziemlich jeder ein E-Auto für sich. Wenn die denn mal auch geliefert werden.


    Da fällt mir gerade auf, ich hatte gestern mein 1 jähriges. Hurra endlich LZW und damit darf man mehr motzen. :D

    Bestellt in CH: 26. April 2022

    Seit dem 24.08.2023 meins.


    Konfiguration:

    RWD "Edition 24"in Aurora-Black, mit AHK (alles drin, ausser Schiebedach und Meridian Soundsystem)

  • Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Montag, 17.50 Uhr, Ohligserheide, 3 von 4 Ladepunkte waren besetzt ( Ford Mach e, MG, Skoda), ich nehme den 4.. Trotz Vorkonditionierung nur durchgängig 130 kWh, 17° Außentemperatur. Ich war enttäuscht und schaue mir die Ladeleistungen der anderen an: Zwischen 60 und 90 kWh. Der MG-Fahrer neidisch: Ja Sie haben ja auch 800 Volt. Wir waren als letzter gekommen und als erster weg. Die anderen schauten hinterher: Boh, ist der schnell. Ich dachte: Boh, war das langsam. Erklären kann ich mir das ganze nicht.

    Kia EV 6 GT line, Runway Red Metallic, AWD, P5, WP, AHK, bestellt am 17. 01. 2022, vom Händler übergeben am 27.02.2023

    Ich (fahre) fuhr einen Kia Optima Sportswagon spirit plugin Hybrid