Neue Ladekurve am 300kW-Lader und trotzdem 18 Minuten von 10-80%?

  • Es wurde immer von Mindestens 25 Grad geschrieben und geredet!


    Ab da soll die volle Leistung kommen!

    Da gebe ich dir vollkommen Recht. Leider stimmt es nicht. Die Bedingung, dass 35 Grad bis zum Peak bei 50-60% SOC erreicht werden müssen, damit die Ladeleistung danach möglichst langsam abfällt, hat sich bei meinen Ladungen mittlerweile Dutzende Male bestätigt.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Was passiert eigentlich an einem Alpitronic wenn ich mit 800V lade und ein 400V Fahrzeug kommt später dazu?


    Ich hatte da letztens einen Einbruch auf ca 70kW bei 60% SOC.

    War gerade Kaffee holen und als ich zurück kam war das so.

    War leider bei AralPulse ohne die Charts die EnBW geliefert hätte.

  • Das ist dann vermutlich ein HYC300, der hat meines Wissens 75kW Leistungsmodule, je nachdem wie die Säule eingestellt ist, gibt es entweder ein 50/50 split, also jeweils 150kW oder der erste der gekommen ist bekommt die gedorderte Leistung und das zweite Auto mindestens 1 Leistungmodul, also bis zu 75kW für den zweiten und bis zu 225kW für den ersten.

  • Was passiert eigentlich an einem Alpitronic wenn ich mit 800V lade und ein 400V Fahrzeug kommt später dazu?


    Ich hatte da letztens einen Einbruch auf ca 70kW bei 60% SOC.

    War gerade Kaffee holen und als ich zurück kam war das so.

    War leider bei AralPulse ohne die Charts die EnBW geliefert hätte.

    Grundsätzlich ist es egal, ob ein 400-Volt oder 800-Volt-Fahrzeug mit dir am HYC 300 lädt, die Ladeleistung wird wie von koaschten richtig beschrieben verteilt.

    Leider sieht man nicht von außen wie die Software eingestellt ist und irgendwie scheint sie auch unterschiedlich am gleichen Gerät zu reagieren.

    Ich vermute, dass es bei deinem Einbruch eine Kombination aus zu kalter oder heißer Batterie und geteilte Ladeleistung war.

    Denn grundsätzlich hättest du mindestens die 150kW bei dem SOC haben müssen, wenn die Säule 150kW dir zugeteilt hat, ansonsten sogar mehr, denn dann wären die 175-200kW zugeteilt worden, je nach der Ladeleistung.

    Insgesamt habe ich aber eine relativ lange Verzögerung beim Freischalten der Ladeleistung beobachtet und meist den Ladevorgang neu starten müssen, wenn die Säule wieder frei war, um die volle Ladeleistung zu bekommen.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Das ist dann vermutlich ein HYC300, der hat meines Wissens 75kW Leistungsmodule, je nachdem wie die Säule eingestellt ist, gibt es entweder ein 50/50 split, also jeweils 150kW oder der erste der gekommen ist bekommt die gedorderte Leistung und das zweite Auto mindestens 1 Leistungmodul, also bis zu 75kW für den zweiten und bis zu 225kW für den ersten.

    Ich hatte mit >200kW gestartet.


    Dann hatten wir zu zweit je <75kW.


    Das nächste Mal check ich das am Typenschild ob das der HYC300 ist.


    Aber gibt es eine Möglichkeit das vorher in irgendeiner App festzustellen?

  • Das ist mir auch schon passiert. Es ist nicht immer wirklich nachvollziehbar wie die Software die Ladestation steuert und ich bin immer glücklich, wenn ich alleine lade oder es vernünftig funktioniert.

    An einem ABB-Allego-Lader, der angeblich 320kW haben sollte, habe ich auch nur 130kW gehabt obwohl rechnerisch bei der Verteilung 160kW möglich gewesen sein müssten, wobei die andere Seite maximal 160kW haben können sollte und mit 60kW geladen hat.

    Dann ist die andere weg gefahren und meine Ladeleistung gleich geblieben. Erst als ich dann neu gestartet habe hatte ich gleich die typischen 225kW.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

  • Ich habe heute auf dem Rückweg aus dem Urlaub einen, für meine Verhältnisse, hohen Ladehub gehabt (19-85%) Insgesamt 55,24 kWh in 19 Minuten.

    Mit der Ladekurve war ich mehr als zufrieden; mit Werten zur Batterietemperatur kann ich allerdings nicht dienen.

    IMG_1868.jpg

    EV6 Gravity Blau + Charcoal Grau / 77,4 RWD / P1-P4 + WP (bestellt 11/21, Liefertermin: irgendwann in ferner Zukunft)

    17.05.23 Umstieg auf EV6 Runway Red / 77,4 AWD / P1, P2 zeitnah verfügbar

    Übergabe am 16.06.

  • Mit der Ladekurve war ich mehr als zufrieden; mit Werten zur Batterietemperatur kann ich allerdings nicht dienen.

    Kein Problem, die kann ich aus der Ladekurve herauslesen.


    Du hast dich beschwingt von der angenehmen Urlaubsfahrt in deinem komfortablen roten Kia EV6 AWD mit einer Zelltemperatur von 23 Grad in der kältesten Zelle an den 300kW EnBW-Lader gestellt.

    Sofort ist das Thermalmanagement gestartet und hat voller Elan versucht, die kälteste Zelle bis zum Abfall der Ladekurve bei bis zu 60% auf 35 Grad zu erwärmen, es aber leider nur auf 33 Grad geschafft, deswegen fällt deine Ladekurve schon bei 55% ab, fängt sich dann aber wieder schnell nach dem die 35 Grad erreicht wurden und fällt relativ langsam ab.


    Für dich noch mal das Bild von der besten Ladekurve die je an einem EnBW-Lader erzielt worden ist. Start mit 26/29 Grad und dann volle Lotte bis 79,5%, als die Überhitzung mit 51 Grad stattgefunden hat, aber keine Auswirkungen mehr auf die 18 Minuten Gesamtladezeit von 10-80% hatte.

    EV-6-Optimale-Ladekurve-10-80-Sommer-ohne-Vorkonditionierung-EnBW.jpg

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 45.700km Laufleistung, 331 Ladungen >260 x HPC, 12.027kWh (85% DC 15% AC) geladen (Stand 05.06.2024)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung