Beiträge von HazzelPotter

    Ich bräuchte keinen grösseren Akku, wenn er mit dem jetzigen deutlich effizienter umgeht. Dann hättest du automatisch mehr Reichweite.

    Grösserer Akku heisst zumeist wieder etwas mehr Gewicht und es dauert etwas länger bis er bei 80% ist. Und dafür woöllte ich dann schon gern min. 100 reale KM mehr haben.



    Infotainment dürfen die gern noch weiter verfeinern. Ist auch beim EV9 jetzt nicht unbedingt State of the Art.

    Ich fahre im Rahmen der "eNordkapp-Challenge" (https://www.enordkapp-challenge.org). Es geht über zwei Wochen "gemütlich" nach oben, mit "Umweg" über die Lofoten. Das werden Trips von 300 - 500 km pro Tag. Ich bin die Strecke vor zwei Jahren schonmal gefahren (in einer Woche, ohne Lofoten), die Ladeinfrastruktur ist da oben inzwischen ziemlich gut. Start ist in Handewitt, dann voraussichtlich über Göteborg, Oslo, Trondheim, Mo i Rana, Lofoten, Narvik, Alta nach Skarsvag.

    Oh mega geil. Bin sehr auf einen Bericht gespannt, vor allem mit deinem RWD.
    Wollt ich auch immer mal machen. Ist aber nicht mit meiner Frau zu machen, ist ihr zu kalt. xD

    Dem kann ich mich nur anschliessen. Auf der kleinen Strasse zur TG wird im Winter nie geräumt oder gestreut, ist einfach zu unwichtig.

    Dementsprechend die letzten Tage Eis und Schnee und Eis. Und mein RWD hat das souverän gemeistert. Liegt glaub aber auch am Gewicht, dass er nicht so leicht am Heck ist wie ein Verbrenner. Hab die Tage auch schon die BMWs bei uns beobachten können, wie krass mühe die hatten. Die Fronttriebler waren nur noch am durchdrehen der Räder.

    Find es lustig wie deutsch diese Diskussion ist, immer davon ausgehen das was im eigenen Land da ist auch woanders so sein muss/ ist. (Sag ich als exil deutscher)


    Sorry aber ARAL ist lediglich in Deutschland aktiv, sonst firmieren die in anderen Ländern unter dem Namen des Mutterkonzerns BP, sprich ARAL Pulse = BP Pulse im Rest der Welt. Shell Recharge ist, wie bereits von einigen festgestellt, hier pro Land sehr unterschiedlich stark aufgestellt und haben teils auch Kooperationen mit EnBW und Allego. Dies würde allfällig auch den anderen Namen im Navi erklären, wenn die da mit der AT Firma kooperieren.


    Ich hab das schon mal irgendwo geschrieben: KIA verkauft Autos weltweit und es ist schlicht Unsinn, jeden regionalen Anbieter als eigenen Filter anzubieten. Selbst wenn man das tut, wird die Liste krass unübersichtlich, so dass man das Filtern auch wieder lassen kann. Kannst ja mal in die Filterliste der App PUMP schauen um zu sehen wie viele Anbieter es gibt.


    Sprich wenn du erstmal 100 spanische, 30 französische und 40 Schweizer Anbieter durchscrollen musst, um deinen Filter bei ARAL zu setzen, viel Spass dabei. Also macht KIA das, was ich auch tun würde. Ich setze die grössten Anbieter Europas als eigenen Filter (gemessen vermutlich an der Anzahl Ladepunkte). Und da spielen in Europa EnBW, Fastned, Allego und eben BP ne wichtigere Rolle. Unter Sonstige sind ARAL und co ja dennoch drin.



    Das Tesla fehlt hat vermutlich noch vier wesentliche Gründe:


    1. mangelnde Ladeleistung an diversen Varianten, man bekommt nur 50kw. Wenn das drin wäre, hätte man hier wieder die Beschwerden warum das Navi mich an die langsamen Säulen leitet.

    2. es sind immer noch nicht überall und alle Stationen für nicht Teslas offen und ob Elon mal auf nen Knopf drückt und das wieder schliesst oder ausdehnt, ist bei dem Irren ja auch random und ändert gefühlt stündlich

    3. Ich würde meine Kunden als KIA auch nur ungern zur grössten Konkurrenz senden, bei den Teslas sind glaub ich die HPCs der anderen ja auch nicht im Tesla Navi bzw werden nicht aktiv eingebunden in die Routenplanung.

    4. und damit anschliessend zu Punkt 3, die Tesla SC funktionieren nur mit der Tesla App. Ist also auch ungeil dem Kunden zu sagen hier hast du die KIA Charge Karte aber lade dir doch noch fix die Tesla App runter.

    Wie die Vorredner schon fleissig meinten: Mach dir nicht so eine grossen Kopf.


    Ich kann AC regelmässig nur auf Arbeit laden (Pendelstrecke 60km Hin und zurück) Heisst derzeit stecke ich im Winter bei 3 Office Tagen 1x die Woche an und lade den auf 100%. Zu Hause hab ich dann so 90% SoC.


    Wenn ich Langstrecke mache, baller ich da am HPC eigentlich immer auf 90% voll weil ich schneller gar nicht wieder am Auto bin mit Familie (ausser der Ladepark ist grad Pumpevoll dann steck ich ab 80% ab).


    Das einzige was du eigentlich beachten musst, vor allem im Winter. Stell die Karre einfach nicht mit weniger als 10% SoC ab über Nacht oder so.


    Am Ende stellen gerade mega viele Hersteller fest, das der Akkuverschleiss insgesamt deutlich geringer ist als mal in der Theorie angenommen. Von daher, mach dir keinen Kopf und lade halt so wie du zeitlich das auf die Kette bekommst.