Beiträge von Pointleader

    Denke, ich habe den Fehler, vermutlich beim ADAC, entdeckt. Analog zum Ioniq5 war/ist ein AWD mit 58 er Batterie geplant (gewesen). Der hätte die 60 kW Dauerleistung gehabt, wie bei Felgenoutlet zu sehen. Ab der Zeile weichen die folgenden Werte ab, da dieses Modell nicht beim ADAC aufgeführt wird.

    Wie von heavy dad bestätigt, hat der AWD Long Range 81 kW Dauerleistung und nicht, wie beim ADAC, der GT.

    Also Ihr braucht doch nur in Euer COC Dokument zu schauen. Hier die Werte vom AWD 77,4: Maximum Net Power 239,3 kW(Ladeleistung) / Maximum 30 minutes power (electric motor) 81,0 kW

    und für alle die es interressiert, wird der Wagen mit 19 Zoll ausgeliefert stehen auch nur die 19Zoll im COC Dokument :)


    Das weicht von den ADAC-Angaben (60kW) ab und spricht dafür, dass die Nennleistung beim GT, für den es noch keine COC DDokumente gibt, bei über 81 kW liegt.

    Denke auch, dass der ADAC was durcheinander bekommen hat. Passt von den Relationen auch gar nicht.

    Danke HeavyDad , dass du für den AWD in deinen Dokumenten nachgeschaut hast.

    Vielleicht könnte das noch jemand mit RWD und großer Batterie machen, der den Wagen bereits hat

    Also laut ADAC-Datenbank und dem Typklassenverzeichnis des GDV sind die Werte wie folgt:

    EV6 RWD 58 WH 125 kW / 170 PS = 42 kW Nennleistung/Dauerleistung
    EV6 RWD 77,4 WH 168 kW / 229 PS = 56 kW Nennleistung/Dauerleistung
    EV6 AWD 77,4 WH 239 kW / 325 PS = 60 kW Nennleistung/Dauerleistung
    EV6 AWD GT 77,4 WH 430 kW / 585 PS = 81 kW Nennleistung/Dauerleistung

    Die Relationen sind mMn nicht stimmig, aber ist letztendlich egal. Länger als ein paar Minuten kann man eh nicht Vollgas geben .....

    Bei mir werden, ebenfalls passend zum ADAC, 81 kW angezeigt. Als Vergleich: Ein Porsche Taycan 4S mit Performancebatterie liegt bei 140 kW statt der Höchstleistung von 420 kW.

    81 kW passen ja auch zum AWD Modell mit 325 PS.


    Die 143 kW Dauerleistung des GT mit 430 kW würden dann in Relation zu den 140 kW Dauerleistung des Taycan 4S mit 420 kW passen!


    Das macht doch gar keinen Sinn, dass der GT nur 81 kW Dauerleistung hat, obwohl "stärker" als der Porsche, welcher 140 kW Dauerleistung hat.


    Oder habe ich einen Denkfehler?

    Danke Walter!

    Dann warten wir mal ab, wie ein 585 PS Auto, das über 30min dauerhaft nur 110 PS abgeben kann, in der Praxis funktioniert.

    Die Leistung wird natürlich hauptsächlich für die Beschleunigung gebraucht, bin wirklich extrem neugierig, wie das bei z.B. 60 min zügiger Landstrassenfahrt aussieht - ich rede nicht von Rennbetrieb!

    Viele Peaks, kurze Kühlphasen, das Gesamttemperaturniveau wird dann schnell bei TKrit landen, dazu kommt die Aussentemperatur.

    Der Akku mag es lieber ein bisschen wärmer, der E-Motor eher nicht.

    pasted-from-clipboard.png

    Laut dieser Seite müsste der GT ne Dauerleistung von 194 PS haben....das wäre dann schon ne andere Hausnummer

    Danke! Ohne AWD kann ich die KIA zuhause leider nicht "verkaufen" ;) Sonst würden wir einen Model Y LR (weiß) bestellen (oder eine I-Pace Leasingsverlängerung machen)

    Und wenn man mit der Basis-Außenoptik zufrieden ist, wäre auch die GT-Line bevorzugt? (wegen Sitze, Innenraum....)

    Es wird gekauft.

    Wenn die Basis-Außenoptik zufriedenstellend ist, dann ist die GT-Line nicht notwendig. Bin die Basis Probe gefahren und der hatte schöne schwarze Ledernachbildungssitze. Sahen top aus und waren gemütlich. Und die strukturierten Radhausverblendungen machten optisch auch was her.

    Nimm einfach was die Frau entscheidet.....happy wife, happy life :)

    nein, ich meinte wirklich ein Panoramadach, wie beim Ioniq5 oder Tesla. Ich brauche keine Luke zum öffnen, hätte aber gerne mehr Licht im Innenraum. Hätte auch jetzt den GT-Line ohne Schiebedach bestellt, aber die Option gibt's ja in der Schweiz nicht.

    Verstehe ich das richtig, dass man bei der GT Line zwingend das Schiebedach in der Schweiz hat?. Dann wäre es bei mir aufgrund meiner 194 cm kein GT Line bzw EV 6 geworden...